GÖRLITZ AG: Energiemessung im Schienenverkehr

GÖRLITZ Geschäftsbereich „Mobile Metering“ präsentiert sich auf der Innotrans in Berlin

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

In Eisenbahnunternehmen mit Ihrem vielschichtigen Prozessumfeld müssen Energiedaten nicht nur in ortsfesten Einrichtungen, wie in Bahnhöfen oder auf dem Betriebsgelände, erfasst werden. Energie wird auch während des Fahrbetriebs eingespeist und verbraucht und muss gemessen und abgerechnet werden. Die Railway Solution von GÖRLITZ erfasst deshalb Energiedaten direkt aus den Triebfahrzeugen der Bahnen.

Die Railway Solution wurde speziell für die besonderen Bedürfnisse von Eisenbahnunternehmen entwickelt und umfasst die COMfor.rail.Box sowie, zur optimalen Nutzung und Verarbeitung der Daten, das SmartMDM IDSpecto. Dank seiner Flexibilität lässt sich die Lösung ganz einfach in eine bestehende Infrastruktur integrieren und erfüllt die europäischen Anforderungen nach EN 50463 und 2011/291/EU.

Die einzelnen Komponenten der COMfor.rail.Box sind platzsparend in einem kompakten Gehäuse zusammengefasst und können denkbar einfach in den Triebfahrzeugen verbaut werden. Innerhalb der Box wird die eingespeiste oder verbrauchte Energie mit einem beliebigen Elektrizitätsbahnzähler aufzeichnet. Das Datenerfassungs- und Kommunikationsgerät COMfor.rail verknüpft die Messwerte mit Orts- und Zeitdaten und versendet diese anschließend an das Energiedatenmanagementsystem. Dort werden die Werte auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft, gemäß den individuellen Anforderungen vor Ort aufbereitet und nachgelagerten Systemen zur Verfügung gestellt.

„Mit der Railway Solution erhalten Eisenbahnunternehmen genau die Daten, die sie zur punktgenauen Abrechnung benötigen und darüber hinaus wertvolle Informationen, die beispielsweise im Rahmen von Energieeffizienzprogrammen genutzt werden können“, erklärt Amela Tinjak, Solution Sales Managerin für Railway-Projekte bei GÖRLITZ. Die einzelnen Komponenten lassen sich auch separat in das bestehende Systemumfeld beim Kunden integrieren. „Unsere Komplettlösung enthält unser SmartMDM IDSpecto, das viele nützliche Funktionen bietet und die Hardwarekomponenten optimal ergänzt. Aber grundsätzlich lassen sich die Daten aus den Triebfahrzeugen natürlich auch an jedes beliebige EDM-System versenden“, so Tinjak.

Ihre innovativen Mobilitätslösungen präsentiert die GÖRLITZ AG vom 23. bis zum 26. September auf der Innotrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, in Berlin.

Die GÖRLITZ AG ist ein Unternehmen der IDS-Gruppe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 218-0
Telefax: +49 (7243) 218-100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Dagmar Zemke
+49 (261) 9285-0



Dateianlagen:
    • Mit der Railway Solution erhalten Eisenbahnunternehmen genau die Daten, die sie zur punktgenauen Abrechnung benötigen
Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 650 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2013 einen Konzernumsatz von knapp 100 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.