Neues Netzwerk für mehr Ressourceneffizienz im Baustoffsektor

Fachexperten des Innovationsnetzwerks für „Micro Mineralien“ (MICROMIN) treffen sich in verschiedenen Arbeitsgruppen, um aktuelle Technologiebedarfe zu diskutieren und gemeinsame Projektansätze zu konkretisieren

Pressemeldung der Firma Netzwerk für Micro Mineralien MICROMIN c/o innos - Sperlich GmbH

Die Ressourceneffizienz ist ein Schwerpunktthema der EU – Politik. Mit der Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa“ soll der Übergang zu einer emis-sionsarmen Wirtschaft unterstützt werden, die ihre Rohstoffe wirkungsvoll einsetzt.

Der aktuelle Ressourcenverbrauch kann nicht als nachhaltig angesehen werden. Bspw. liegt der Tonverbrauch weltweit bei etwa 500 Mio. Tonnen und übertrifft die Regenerationsfähigkeit um ein Vielfaches. Zur Bildung einer nur 3 cm dicken Tonschicht werden etwa 1.000 Jahre benötigt. Der wertvolle Rohstoff Ton ist wie alle mineralischen Rohstoffe eine regional begrenzt vorkommende Ressource.

Vor diesem Hintergrund initiierte die Netzwerkmanagementeinrichtung innos – Sperlich GmbH das Innovationsnetzwerk „Micro Mineralien“ (MICROMIN) bei dem die Ressourceneffizienz im Mittelpunkt der Arbeit steht.

Das Netzwerk MICROMIN befasst sich mit der ökoeffizienten Nutzung von feinteiligen Materialien-/ Reststoffen der Steine- und Erdenindustrie und weiterer Industriebereiche zur Anwendung in den Produkten der keramischen Baumate-rialien sowie der Beton,- Mörtel- und Betonfertigteilherstellung.

Dabei geht es z.B. auch um die stärkere Nutzung von sogenannten Überschusskörnungen.

Im Netzwerk arbeiten die Partner bundesländerübergreifend entlang der Wertschöpfungskette zusammen und bringen ihre spezifischen Kompetenzen ein. Ergänzt durch geeignete Dienstleistungen und Services soll dadurch das kontinuierlich steigende Marktpotenzial insbesondere für KMU effizient ausgeschöpft werden. Hierbei wird das Netzwerk seine Partner in den unterschiedlichsten Bereichen unterstützen: angefangen von der Technologiekommunikation über die Projektinitiierung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

In diesem Zusammenhang trafen sich die Partner aus Wirtschaft und Wissen-schaft bereits in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Themenstellungen wie z.B. Logistik, Keramik und Beton, um aktuelle Technologiebedarfe zu diskutieren und gemeinsame Projektansätze und Kooperationsprojekte zu konkretisieren.

Weitere Partner sind im Netzwerk jeder Zeit herzlich willkommen.

Sie möchten mehr über das Innovationsnetzwerk für Micro Mineralien erfahren oder haben Interesse an einer Mitgliedschaft? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.

Das Innovationsnetzwerk MICROMIN gehört zu den erfolgreich ausgewählten Netzwerken des bundesweiten Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM). Die Förderung erfolgt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

— Das Innovationsnetzwerk „Micro Mineralien“ wurde von der innos-Sperlich GmbH initiiert, welche auch die Geschäftsstelle leitet. Die innos – Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld „Neue Technologien und Neue Märkte“ spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen.

Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Netzwerk für Micro Mineralien MICROMIN c/o innos - Sperlich GmbH
Bürgerstr. 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 551 49 601 12
Telefax: +49 551 49 601 49
http://www.innos-sperlich.de

Ansprechpartner:
Thomas Röser
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 49601-12



Dateianlagen:
    • Partner des ZIM-Netzwerkprojektes „Micro Mineralien“ (MICROMIN) besichtigen das Gelände der Crinitz Baukeramik GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.