Endlich Klarheit beim Energiesparen

Festo schafft Greentelligence mit Effizienzberechnungen

Pressemeldung der Firma Festo AG

Wie viel Euro sparen Anwender im Maschinen- und Anlagenbau wirklich bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen? Welche Maßnahmen bringen welche Ersparnisse? Festo liefert jetzt für viele Anwendungen – vom Automobilrohbau über die Nahrungsmittelherstellung oder die Kleinteilemontage und Elektronik bis hin zur Prozessautomatisierung – konkrete und belastbare Berechnungsbeispiele. Das ist Greentelligence im wahrsten Sinne des Wortes.

Sage und schreibe 73% Energie sparen Anwender bei Vakuumhandlings, deren Saugdüsen sich einer Luftsparschaltung bedienen. Die Saugdüsen OVEM und VADMI sind mit Luftsparschaltung konstruiert und gehören schon zum energieeffizienten Produkt- und Lösungsportfolio von Festo.

Überraschende Ergebnisse

Große Ersparnisse von bis zu 32% bringt beispielsweise das Verkürzen der Schlauchlängen in der Kleinteilemontage und Elektronik, denn bei jeder Betätigung eines pneumatischen Antriebs muss die dazugehörige Verschlauchung ebenso be- und entlüftet werden. Die Verkürzung zwischen Ventil und Zylinder um die Hälfte sorgt für diese Werte.

Aber selbst wenn die Prozentwerte der Energieersparnis nicht zweistellig sind, kann die Effizienz absolut gesehen einige Tausend Euro betragen: Spitzenreiter dabei ist eine Lösung, die Spezialisten von Festo im Klärwerk der Stadt Sindelfingen realisiert haben. Richtig eingesetzte Pneumatik steigert in der Abwasseraufbereitung die Effizienz elektrischer Antriebe. Die von Festo angebotenen Plattenschieber verringern den Energiebedarf der Pumpen. Die Einsparungen liegen bei einem Spitzenwert von 11.300 Euro im Jahr.

Auf die Anwendung kommt’s an

Ansonsten gilt: „Energieeffizienz ist in der Automatisierungstechnik immer von der jeweiligen industriellen Anwendung abhängig“, erklärt Dr. Axel-Andreas Gomeringer, Leiter Innovations- und Technologie-Management bei Festo.

Jede industrielle Anwendung hat ihre spezifischen Anforderungen an technische Kriterien wie Geschwindigkeit, Belastbarkeit, Leistungsgewicht, Genauigkeit, Regelverhalten, Laststeifigkeit, Wirkungsgrad oder Robustheit sowie an wirtschaftliche Kriterien wie Anschaffungskosten (Preis, Inbetriebnahme, Montage) aber auch wie Betriebskosten (Wartung, Lebensdauer, Energiekosten). Je nach Anwendung ist die Energieeffizienz eine Frage der Aufgabe. „Diese Aufgabe muss erst klar definiert sein, bevor sich der Anwender für die Antriebstechnologie – elektrisch oder pneumatisch oder eine Mischung aus beidem – entscheidet“, erklärt Gomeringer.

Pneumatisch und elektrisch

Der Vergleich zwischen elektrischen und pneumatischen Greifern zeigt, wie abhängig die richtige Lösung von der klaren Definition der Aufgabe ist. Betrachtet man den Energieverbrauch beim Greifvorgang, ist der pneumatische Greifer dem elektrischen dann überlegen, wenn die Anwendung lange Zyklen und wenig Greifvorgänge umfasst.

Der pneumatische Greifer benötigt nur einmal Druck zum permanenten Halten. Für die Dauer des Greifens wird keine weitere pneumatische Energie benötigt. Der elektrische Greifer, der für die gesamte Dauer des Greifens elektrische Energie benötigt, kann nur dann energieeffzienter als der pneumatische sein, wenn die Anwendung aus kurzen Zyklen mit vielen Greifvorgängen besteht.

Intelligente Auslegung

Engineering-Software hilft Anwendern bei der Auslegung von Systemen. Damit können sie Komponenten kleiner auslegen und die Kumulation von Sicherheitsfaktoren vermeiden. Das spart Aufwand und unnötige Kosten im Einkauf und Betrieb.

Services für mehr Energieeffizienz

Festo Energy Saving Services bieten Druckluft-Anwendern ein maßgeschneidertes Dienstleistungsprogramm zur Ermittlung und bestmöglichen Ausschöpfung von Druckluft-Einsparpotenzialen. Das Servicepaket zur ganzheitlichen und nachhaltigen Energieeinsparung weist allen Druckluftanwendern den Weg aus unnötigen Druckluft- und damit Energieverbräuchen.

Mit erfahrenen Beratern, den richtigen Formaten und Methoden schult Festo Didactic weltweit Anwender – beispielsweise beim wirtschaftlichen Technologievergleich der Antriebstechnik oder in der technisch optimalen Planung und Pflege pneumatischer Systeme.

Wegweiser zur Energieeffizienz

Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz stehen viele Meilensteine: Luft- und Stromsparschaltungen, Gewichtsreduzierung, Energierückgewinnung, aber auch die richtige Dimensionierung der Antriebe oder das Reduzieren von Leckagen, des Druckniveaus, des Schlauchvolumens oder der Reibung. Kunden geben die Anwendung vor, Experten von Festo prüfen und finden dafür die effizienteste Alternative. Einen Einstieg dazu bietet das SupportPortal von Festo im Internet – die Online-Plattform der Automatisierungstechnik.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Festo AG
Ruiter Strasse 82
73734 Esslingen
Telefon: +49 (711) 347-0
Telefax: +49 (711) 347-2144
http://www.festo.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.