Schaltzyklentest von Leuchtmitteln

Asmetec stellt Eigenentwicklung Z-EWM-445 vor

Pressemeldung der Firma ASMETEC GmbH

Nach der VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION müssen Leuchtmittel im Rahmen der Betriebseigenschaften u.a. eine bestimmte Anzahl von Schaltzyklen (Ein / Aus-Schaltungen) bestehen.

Diese sind für die verschiedenen Leuchtmittel unterschiedlich geregelt.

(siehe Tabellen 3 bis 5 der Verordnung)

Für LED-Lampen gelten diese Mindestwerte: 15000 Zyklen bei Lebensdauer 30.000 Stunden, ansonsten die Hälfte der Lebensdauer ausgedrückt in Stunden.

Die Prüfung von Schaltzyklen endet, wenn die geforderte Anzahl der Schaltzyklen erreicht ist oder wenn mehr als eine von jeweils 20 Lampen des Prüfloses das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.

Die Anforderung ist erfüllt, wenn bei mindestens 19 von 20 Lampen eines Loses kein einziger Ausfall eingetreten ist, nachdem die geforderte Zahl der Schaltzyklen erreicht ist.

Kaum ein Händler von Leuchtmitteln kann selbst solche Schaltzyklen-Tests durchführen und verläßt sich daher auf die Angaben der eigentlichen Hersteller der Leuchtmittel.

Die technische Abteilung von Asmetec entwickelte daher ein eigenes Testgerät (Z-EWM-445) mit dem parallel bis zu 8 Leuchtmittel gestestet werden können. Dabei sind Schaltzyklen in 16 Stufen zwischen 1 Sekunde und 10 Minuten Puls/Pause einstellbar. Jede der 8 Schaltstufen kann zudem über einen Lichtsensor erkennen, ob die angeschlossene Lampe tatsächlich leuchtet. Schließlich können ja auch die LEDs ausfallen, das Netzeil bezieht dennoch weiterhin Energie. Das Z-EWM-445 ist kaskadierbar und so um jeweils 8 Schalteinheiten je Gerät erweiterbar.

Es können mit dem Z-EWM-445 Niedervolt Lampen (12 / 24 Volt) bis 100 Watt als auch netzspannungsbetriebene Leuchtmittel und Leuchten (z.B. Hochleistungsstrahler, Fluter, Straßenleuchten) bis 1000 Watt Anschlußleistung geprüft werden.

Jede Charge von METOLIGHT LED-Lampen, LED-Röhren und LED-Leuchten wird bei Asmetec in eigenen Lichtlabor (3 Ulbrichtkugeln, Spektral-Goniophotometer, EMV-Test, Isospannugnstest) auf die elektrischen und lichttechnischen Eigenschaften überprüft, ebenso werden EMV-Tests nach DIN EN 55015, Isolations-Test bis 5000 Volt und nun auch Schaltzyklentests selbst durchgeführt.

Asmetec bietet diese Tests preiswert auch Dritten für die interne Qualitätskontrolle an.

METOLIGHT ist eine eingetragene Marke der Asmetec GmbH und steht für professionelle Lichttechnik höchster Qualität und Zuverlässigkeit, was durch die umfangreiche eigene Messtechnik und technische Entwicklung untermauert und durch Prüfzertifikate für Leuchtmittel durch VDE, TÜV und Dekra bestätigt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASMETEC GmbH
Robert-Bosch-Str. 3
67292 Kirchheimbolanden
Telefon: +49 (6352) 75068-0
Telefax: +49 (6352) 75068-29
http://www.asmetec-shop.de

Ansprechpartner:
Reinhard Freund
Technik



Dateianlagen:
    • Asmetec Z-EWM-445 Schaltzyklentesgerät
ASMETEC GmbH mit Sitz in 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz beliefert die europäische Elektronikindustrie mit Verbrauchsprodukten und Investitionsgütern. Hauptproduktgruppen sind: LED-Beleuchtungstechnik (LED-Röhren, LED-Birnen, LED-Wand- und Einbauleuchten, LED-Hochleistungsstrahler, LED-Straßenleuchten) Leiterplatten-Verbrauchsprodukte (Bohrmaterialien, Folien, Diazofilme, UV-Brenner) UV-Filterfolien und UV-Filterröhren für Leuchtstoffröhren Reinraumtechnik (Adhäsivmaterialien, Reinraumkleidung, Handschuhe, Panelcleaner, Luftwäscher) ESD-Produkte (Personenerdung, ESD-Kleidung, ESD-Verbrauchsmaterial, ESD-Arbeitsplätze), Messtechnik (Lupen, Mikroskope, Video-Mikroskope und -Messtechnik, BGA-Inspektion). ASMETEC ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und 14001:2005 zertifiziert Kontakt: ASMETEC GmbH – Robert-Bosch-Str. 3 D-67292 Kirchheimbolanden www.asmetec-shop.de - www.asmetec.de - info@asmetec.de Tel. 06352-75068-0, Fax 06352-75068-29


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.