Krisenvorsorge für den Ernstfall

WEMAG Netz und THW schließen Vereinbarung zur Kooperation

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Mehr Stürme, Starkregen, kräftiger Schneefall: immer häufiger auftretende Wetterextreme, aber auch Unfälle anderer Art können die Versorgung der Menschen mit Strom gefährden. Um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein, haben die WEMAG Netz GmbH und das Technische Hilfswerk eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Erfahrungsaustausch im Umgang mit so genannten außerordentlichen Störungen fördert. „Wir sind mit unseren Netzen Teil der Kritischen Infrastruktur. Eine gute Zusammenarbeit mit dem THW ist für uns Teil der Vorsorge, da die vielen Helferinnen und Helfer in Extremsituationen wie beispielsweise schweren Unwettern oder Hochwasser eine schnellere Störungsbeseitigung in unserem Netzgebiet unterstützen“, sagt Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH.

Die WEMAG Netz GmbH ist für eine stabile Stromversorgung für etwa 165.000 Kunden in Westmecklenburg sowie in Teilen Niedersachsens und der Prignitz verantwortlich. „Die Versorgung mit Strom ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren unserer technisierten Gesellschaft und für unser Leben längst unverzichtbar. Ohne Strom bricht in kürzester Zeit vieles zusammen, Menschen werden zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. In diesen Situationen ist es wichtig, professionelle Hilfe von Dritten in Anspruch nehmen zu können, um die Stromversorgung schnell wieder herzustellen“, so Haak. „Aber auch außerhalb dieser Notsituationen wollen wir zusammen arbeiten, im Rahmen von Schulungen oder technischen Einweisungen, so zum Beispiel für Notstromaggregate.“

Für das THW ist es die erste Vereinbarung dieser Art, die in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Verteilnetzbetreiber geschlossen wird. „Wir freuen uns auf die intensivere Zusammenarbeit mit der WEMAG Netz GmbH. In Notsituationen ist es wichtig, dass Hilfe schnell und effektiv stattfindet. Unsere Unterstützung reicht von der technischen Hilfe im Bereich der Infrastruktur über Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bis hin zu logistischen Unterstützungsleistungen“, schildert der Vizepräsident der Bundesanstalt THW, Gerd Friedsam, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Die Unterzeichnung fand am Montag, den 15. Dezember auch im Beisein des Technischen Vorstandes der WEMAG AG, Thomas Pätzold, auf dem Gelände des kürzlich in Betrieb genommen Batteriespeichers in Schwerin Lankow statt. Der 5-Megawatt-Speicher hat die Aufgabe, Wind und Sonne sicher in das bestehende Stromnetz zu integrieren und gleicht damit Schwankungen im Stromnetz aus, die zur Unterbrechung der Stromversorgung führen können. „Seit September dieses Jahres betreiben wir den Hochleistungsspeicher am Primärregelenergiemarkt wirtschaftlich. In der Zukunft wollen wir auch untersuchen, welchen Beitrag der Batteriespeicher nach einem flächendeckenden Stromausfall für die Wiederherstellung der Stromversorgung leisten kann“, kündigt Pätzold an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2289

Die WEMAG Netz GmbH aus Schwerin betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Das Netzgebiet umfasst ca. 8.000 Quadratkilometer. Etwa 15.000 Kilometer Leitungen dienen hier der sicheren und qualitätsgerechten Stromverteilung. Die WEMAG Netz GmbH ist ein Tochterunternehmen der WEMAG AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.