Mehr als Zukunft: Brennstoffzellen und Batterien

Status Quo und zukünftige Trends auf der SKZ-Fachtagung am 4./5. März 2015 in Duisburg

Pressemeldung der Firma SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare

Wer glaubt, Brennstoffzellen und moderne Batterien seien Technologien der Zukunft, berücksichtigt nicht Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich hat die Brennstoffzelle ihre Wurzeln im Jahre 1839 mit der Entdeckung, dass sich durch „kalte Verbrennung“ von Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugen lässt. Aber es dauerte bis 1960, als zum ersten Male Brennstoffzellen an Bord von US-Satelliten und beim Apollo-Mondflug eingesetzt wurden. Sechs Jahre später bestückte der Automobilbauer General Motors ein Fahrzeug mit einer funktionierenden Brennstoffzelle.

Und heute? Nicht zuletzt die vielbesprochene Energiewende hat zu einer wesentlich rasanteren technologischen Entwicklung geführt. So steht die Markteinführung der Brennstoffzelle bevor; eine Reihe von Anwendungen sind dem Ziel der Serienreife nahe gekommen. Namhafte Pkw-Produzenten haben die Technologieeinführung für 2015/2016 anvisiert. Aber noch stellen sich Fragen: Brennstoffzelle oder Batterie oder beide für die Mobilität? Sind die Marktpreise wettbewerbsfähig? Können innovative Kunststoffe einbezogen werden – wenn ja, wo, wie, welche? Wie steht es mit der notwendigen Energiespeicherung?

Solche und andere Fragen werden auf einer Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ beantwortet, die am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) am 4. und 5. März 2015 in Duisburg stattfindet. In Theorie und Praxis werden Werkstoffe, Prozesse und Verfahren sowie Stand und Trends bei Anwendungen vorgestellt. Wohin geht die Reise? In Japan werden bereits erfolgreich Brennstoffzellen-Systeme als Kraft-Wärme-Kopplung in Wohnhäusern eingesetzt. Unternehmen in anderen Ländern wollen Brennstoffzellen zur portablen Stromerzeugung nutzen oder abgelegene Orte mit Energie versorgen. Aber auch Kleingeräte wie Akkulader und Taschenlampen mit Energie aus Brennstoffzellen sind auf dem Vormarsch.

Die Tagungsteilnehmer erhalten wertvolle Informationen, die ihnen die Potenziale und den erfolgreichen Einsatz von Kunststoffen in der Brennstoff- und Batterietechnologie näher bringen, im Sinne der Weichenstellung für die Zukunft ihres Betriebes.

Wissen eröffnet Perspektiven

Das SKZ steht seit über 50 Jahren für kompetente Aus- und Weiterbildung. Die Auswahl der Themen ist speziell für Unternehmen im Umgang mit allen Formen des Kunststoffes abgestimmt. 600 Veranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmern jährlich sowie 1.500 Referenten machen das SKZ zum Marktführer für Wissenstransfer im Bereich Kunststoff in Deutschland und Europa.

Tagungsdaten

Thema: Kunststoffe für Brennstoffzellen und moderne Batterietechnik – Status Quo und zukünftige Trends

Termin: 4. bis 5. März 2015

Ort: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg

Leitung: Dr.-Ing. Thorsten Derieth, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg

Veranstalter: SKZ – ConSem GmbH, Würzburg

In Zusammenarbeit mit: ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg

Organisation: Nathalie Spiegel, SKZ, Tel. 0931/4104-233

Information/Anmeldung: Susanne Fehrer, SKZ, Tel. 0931/4104-164

Weitere Informationen auf: http://www.skz.de/1984



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare
Frankfurter Str. 15 - 17
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 4104-0
Telefax: +49 (931) 4104-177
http://www.skz.de



Dateianlagen:
    • Mehr als Zukunft: Brennstoffzellen und Batterien


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.