Darum friert die Ente nicht am Eis fest
Mit durchgängigen Minustemperaturen meldet sich doch noch einmal der Winter. Wenn es draußen friert, ist Vorsicht geboten: Wer mit nassen Händen Metallgegenstände wie Lichtmasten oder Treppengeländer berührt, friert augenblicklich fest. Wer mit nackten Füßen auf einer Eisfläche spazieren geht, taut diese mit den warmen Füßen an und läuft ebenso Gefahr, festzufrieren. Warum aber können Enten und anderes Federvieh minuten- oder gar stundenlang bewegungslos auf der Eisfläche stehen und sich im nächsten Moment problemlos davonstehlen? Weil sie ihre Füße nur mit gekühlten Blut versorgen und das Eis so gar nicht zum Tauen bringen! Gekühlt wird das Blut auf dem Weg zu den Füßen in den Beinchen vom zurückfließenden kalten Blut aus ebendiesen Füßen – „genau nach diesem Prinzip arbeiten auch die Wärmeaustauscher in Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung, nämlich im Gegenstromverfahren“, erklärt Norbert Markus, Lüftungs-Experte von STIEBEL ELTRON.
Warm wird an Kalt vorbeigeführt und gibt dabei die Wärmeenergie ab – was im Entenbein funktioniert, klappt auch im Lüftungsgerät bestens. Die Ente profitiert, weil einerseits die Füße kalt bleiben und andererseits das zurückfließende Blut nicht kalt im Herzen ankommt, sondern vorerwärmt. Bei Lüftungsgeräten profitieren die Bewohner: Die kalte, aber frische Zuluft wird von der abgesaugten warmen, aber verbrauchten Abluft mit Wärmeenergie versorgt. Der Bedarf an zusätzlicher Heizungsenergie wird minimiert, kostbare Energie nicht einfach zum Fenster raus gelüftet. Beim Lüftungsgerät LWZ 100 von STIEBEL ELTRON beispielsweise ist eine Wärmerückgewinnung von nahezu 90 Prozent zu erreichen! Dabei bieten Lüftungsanlagen, die im Neubau heute fast Standard sind, aber auch bei Sanierungen immer wichtiger werden, noch viele weitere Vorteile: der unbedingt notwendige Mindestluftwechsel in Gebäuden ist garantiert und eine eventuelle Schimmelpilzbildung damit ausgeschlossen, Zugerscheinungen treten nicht auf, Geräuschbelästigungen von außen kommen nicht ins Haus, und die frische Zuluft ist dank Filter auch noch sauber.
Mehr Infos zur kontrollierten Wohnraumlüftung unter der kostenfreien Telefon-Nummer 0800 7020700 oder unter www.stiebel-eltron.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiebel Eltron GmbH
Dr.-Stiebel-Straße 1
37603 Holzminden
Telefon: +49 (1803) 702003
Telefax: +49 (1803) 702015
http://www.stiebel-eltron.de
Ansprechpartner:
Henning Schulz (E-Mail)
Presse + PR
+49 (5531) 702-95685
Dateianlagen: