„Bauen und Wohnen im Kontext ElektroMobilität“

Experten aus Industrie und Forschung erörtern auf dem KON-GRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 10. + 11. März 2015 in Berlin u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH

Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität haben.

Vor diesem Hintergrund bietet die Dialogplattform „Forum ElektroMobilität – KONGRESS“ eine eigene Vortragssession für diese Themen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen zum „Bauen und Wohnen im Kontext der Elektromobilität“ vorgestellt.

Astrid Unger (VELUX Deutschland GmbH) eröffnet die Session mit ihrer Keynote „Für die Zukunft gebaut, bewohnt und erforscht: VELUX Aktivhäuser im Praxistest“, gefolgt von weiteren Referenten wie z.B. (Auswahl:)

– DirProf. Uwe Brendle (Bundesumweltministerium): Elektromobilität im Kontext des nachhaltigen Bauens, Wohnens und der Stadtentwicklung

– Dr. Wedigo von Wedel (NEXT ENERGY): Integration von E-Fahrzeugen in Smart-Buildings

– Christian Förster (TÜV NORD Mobilität): Zentrale Ladepunkte als Lösungsansatz für urbane Mobilität

– Ralf Binnenbruck (German E-Cars): Fahrzeugbatterien – Anwendung der Elektromobilität oder Beitrag im Rahmen von Smart Home Lösungen zur Energiewende

– Prof. Dr. H.-Michael Fahrig (enertarc® home & mobility): enertarc® home & mobility – Systemansätze einer nachhaltigen Eigenstromnutzung 

Darüber hinaus bilden weitere Vortragssessions die Welt der Elektromobilität ganzheitlich ab, z.B.:

– BAUEN, WOHNEN, LADEN im Kontext ELEKTROMOBILITÄT

– QUERSCHNITTSTHEMEN

– MARKT- UND GESCHÄFTSMODELLE

– FAHRZEUG- & ANTRIEBSKONZEPTE

Teilnehmer profitieren von besten Kontaktchancen und treffen auf 30 Top-Referenten, 20 Aussteller sowie rund 250 Entscheider und Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik.

Weitere Highlights des Programms am 10. + 11. März:

– Podiumsdiskussion mit Vertretern aus FuE, Industrie, Politik und Öffentlichkeit

– Paneldiskussion zur Zwischenbilanz der 4 Schaufenster Elektromobilität

– Nationale Plattform Zukunftsstadt – Stadt als Labor für E-Mobilität / -Logistik

Das vollständige Programmheft steht online zur Verfügung (www.forum-elektromobilitaet.de) und kann auch per Post oder Email über die Geschäftsstelle angefordert werden.

Weitere Informationen zum KONGRESS, zu Teilnahmemöglichkeiten im Bereich der Fachausstellung oder als Teilnehmer stehen zum Download zur Verfügung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2015. Vertreter der Presse, die sich zum KONGRESS akkreditieren möchten, wenden sich bitte direkt an die Geschäftsstelle. www.forum-elektromobilitaet.de

Forum ElektroMobilität – KONGRESS

6. Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung

10.-11. März 2015 | SpreePalais am Dom, Berlin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58



Dateianlagen:
    • KONGRESS Titelbild
Der Forum ElektroMobilität e.V. versteht sich als bundesweite Integrations- und Partnerplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im kontinuierlichen und branchenübergreifenden Dialog führt der Verein Kompetenzen zusammen und stößt Innovationskonzepte an. Im Rahmen von monatlich stattfindenden Werks-, Labor und Unternehmensführungen oder Vortragsreihen haben Mitglieder und ausgewählte Kooperationspartner die Gelegenheit für einen gezielten Leistungs- und Meinungsaustausch. Direkt am Ort der Entwicklung werden so z.B. neue Impulse zur Projekt- oder Produktentwicklung gewonnen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.