Fachforum Kältetechnik

Optimale Ventilatorauswahl für Kältesysteme

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Planer, Anlagenbauer und Betreiber müssen bei der Auslegung von Kältesystemen eine Vielzahl von Komponenten zu einem möglichst effizienten System vereinen. Denn ein Kältekreislauf funktioniert nur dann optimal, wenn qualitativ hochwertige Komponenten verwendet werden und diese auch perfekt aufeinander abgestimmt sind. Hierzu findet im April das Fachforum Kältetechnik unter dem Arbeitstitel „Zukunftssicher – Mit innovativen Komponenten zum zukunftssicheren System“ statt.

Eine elementare Komponente im Kältesystem ist der Ventilator, z. B. in Verdampfern und Verflüssigern. Bernd Kistner, Marketmanager Kältetechnik und Johannes Dierolf, Projektingenieur bei ebm-papst werden im Rahmen ihrer Vorträge die Möglichkeiten und Kriterien für eine applikationsoptimierte Ventilatorauswahl für eine optimale Systemeffizienz erläutern. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf der richtigen Auswahl bei der Planung wie auch bei den späteren Betriebskriterien für höchsten Kundennutzen. Life-Cycle-Cost-Betrachtungen zu Effizienz und Teillastbetrieb wie auch die Optionen zur Reduzierung von Geräuschemissionen werden den Teilnehmern näher gebracht. Im Rahmen des Vortrags werden zusätzlich die Möglichkeiten der Systemanbindung der Komponente Ventilator in das Gesamtsystem einer Kälteanlage dargestellt, um eine bestmögliche Effizienz eines „zukunftssicheren Systems“ zu erzielen.

Das Fachforum richtet sich vor allem an Teilnehmer, die planerisch tätig sind. Ziel ist es, umfassend bei der Planung, Auslegung und Umsetzung von Lösungen im Bereich der Kältetechnik zu unterstützen. Die Teilnehmer des Fachforums werden in Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung unter dem Motto „Zukunftssicher – mit innovativen Komponenten zum zukunftssicheren System“ über wichtige planerische Aspekte in der Kältetechnik, verlässliche sowie zukunftssichere Komponenten und Systeme informiert.

Anmeldungen sind ab sofort unter www.tab.de/kaelteforum/ möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Termine im Überblick:

Köln, 16. April 2015

Stuttgart, 21. April 2015

München, 22. April 2015

Leipzig, 28. April 2015

Hamburg, 29. April 2015



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-634
Telefax: +49 (7938) 81-9634
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Katrin Lindner
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-7006

Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2013/14 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,5 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.