Mit der XAP Web Service-Umgebung stößt Somentec das Tor zur Zukunft auf

Pressemeldung der Firma Somentec Software GmbH

Die IT-Zukunft ist bestimmt von einer immer tieferen Systemintegration und zunehmender Automation von Geschäftsprozessen – über System-, Bereichs- und Unternehmensgrenzen hinweg. Service-orientierte Architekturen (SOA) sind dafür eine der Schlüsseltechnologien. Mit der XAP Web Service Umgebung vollzieht Somentec den Einstieg in die neue Welt. „Wir gehen konsequent den nächsten Schritt und stellen damit auch auf technologischer Ebene unsere Zukunftsfähigkeit unter Beweis“, betont Christian Hartlieb, für Softwareentwicklung und Produktmanagement verantwortlicher Geschäftsführer der Somentec Software GmbH.

Mit der neuen XAP Web Service-Umgebung wird der standardisierte technische Rahmen für den direkten Zugriff auf die XAP-Daten, die direkte Nutzung von XAP-Methoden und die nahtlose Integration in service-orientierte Systemlandschaften geschaffen. Die XAP Web Service-Umgebung besteht aus dem XAP Web Server und dem XAP Web Service Management Studio. Auf dem XAP Web Server, der auf den Internet Information Services (IIS) von Microsoft aufsetzt, stehen die World-Wide-Web-Consortium- (W3C-) konformen Web Services zur allgemeinen Nutzung bereit. Das XAP Web Service Management Studio erlaubt dem Administrator das Monitoring, die Steuerung und die Einrichtung des Web Service-Betriebs über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche.

Entwicklungsschritt von zentraler strategischer Bedeutung

Die in der XAP Web Service-Umgebung integrierten Funktionen zur Authentifizierung, Protokollierung und Dokumentation bieten die ideale Schnittstelle zu den auf dem Markt verfügbaren Integrationsplattformen (Schlagwort: EAI – Enterprise Application Integration). „Mit dieser Technologie bieten sich faszinierende Möglichkeiten, Geschäftsprozesse einfach, flexibel und kosteneffizient zu integrieren und zu individualisieren“, weiß Hartlieb. „Weil die Service-orientierte Softwarearchitektur den Schlüssel zur Beherrschung von hoher Änderungsdynamik in einer komplexen Systemlandschaft darstellt, ist dieser Entwicklungsschritt für uns und unsere Kunden von zentraler strategischer Bedeutung.“

Die Kennzeichen der Web Service-Technologie

Im Grunde sind Web Services nichts anderes als moderne Schnittstellen, die ihre Dienste (englisch: service) auf standardisierte Weise zur Verfügung stellen. Da sie in Echtzeit über ein standardisiertes Protokoll im XML-Format (SOAP) kommunizieren, können Aufgaben sofort erledigt und dem aufrufenden System unmittelbar Rückmeldung gegeben werden. Der fehleranfällige Austausch von CSV-Dateien gehört endlich der Vergangenheit an.

„Web Services machen unsere Kunden wettbewerbsfester“

„Mit dieser Schnittstellentechnologie können unterschiedlichste Anwendungen auf einheitliche Weise miteinander kommunizieren, und Geschäftsprozesse können nahtlos und transparent über Systemgrenzen hinweg abgebildet werden“, betont Hartlieb. Mittels Web-Services lassen sich die besten Spezialanwendungen zu einer homogenen und hochautomatisierbaren Gesamtlösung verschmelzen. XAP-Anwender versetzt die Web Services-Technologie in die Lage, schnell auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren, die Prozesseffizienz wird verbessert. „Besonders positiv für unsere Kunden ist, dass für die Nutzung der Web Services keine komplette Neuentwicklung notwendig war und somit keine Migration der bestehenden Systeme notwendig ist. Alles in allem machen Web Services unsere Kunden ein entscheidendes Stück wettbewerbsfester.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Somentec Software GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 26
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 904400
Telefax: +49 (6103) 904499
http://www.somentec.de

Die 1994 gegründete Somentec Software GmbH ist ein technologisch führender Hersteller von Softwareprodukten für Energie-, Wasser- und Wärmeversorger, Contracting-Unternehmen sowie Betreiber geschlossener Verteilernetze. In der XAP-Produktlinie werden flexibel auf Zielgruppen und Marktrollen anpassbare Standardsoftware-Produkte angeboten, deren Kern aus der Abrechnung/Verteilrechnung und der integrierten Abbildung der Marktprozesse besteht. Aufgabenspezifische Funktionen, beispielsweise für Kundenbeziehungsmanagement, Vertragsverwaltung, Forderungsmanagement, Verwaltung von technischen Anlagen und Geräten sowie Business Intelligence runden das Produktportfolio ab. Der Leistungsumfang des in der Branche fest verwurzelten und mit allen einschlägigen Prozessen vertrauten Softwarehauses reicht von der strategischen Beratung über die Software-Implementierung bis hin zur Individualentwicklung. Weitere Stärken liegen in der Anbindung an EDM- und ERP-Systeme sowie der Integrationsfähigkeit in komplexe Systemlandschaften. Im Verbund mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall als Mehrheitsgesellschafter bietet die Somentec Software GmbH darüber hinaus cloudbasierte Dienste bis hin zur kompletten Abwicklung von energiewirtschaftlichen Aufgaben und Prozessen an. Im Unternehmensverbund stehen so rund 250 qualifizierte Mitarbeiter für Dienstleistung, Beratung und Entwicklung bereit. Standorte der Somentec Software GmbH sind Langen bei Frankfurt, Dresden und Schwäbisch Hall.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.