Begeisterte Familie im Vorzeigeobjekt „Dynahaus“

Wärmepumpe ist das Herz der Haustechnik

Pressemeldung der Firma Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Auf den ersten Blick überzeugt der Neubau in Kassel-Lohfelden mit moderner, hochwertiger Architektur. Auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach fällt sofort ins Auge. Doch das hochwertige Äußere ist längst nicht alles, was das „Dynahaus“ zu bieten hat. Die zusätzliche Bezeichnung deutet an, was es damit auf sich hat: Das „EnergieSpeicherPlusHaus“ ist mit modernster Haustechnik ausgestattet. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass der Strom der Photovoltaikanlage zu einem Höchstmaß vor Ort genutzt wird – von der Wärmepumpen-Heizung sowie weiteren Verbrauchern im Haus.

„Der mit weitem Abstand überwiegende Teil des Energieverbrauchs eines Haushalts geht auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung“, weiß Henning Schulz, Pressesprecher von Stiebel Eltron, dem Hersteller der im Haus genutzten Luft-Wasser-Wärmepumpe. „Schon die Verwendung einer Wärmepumpe alleine ist energetisch und ökologisch sinnvoll, weil sie erneuerbare und vor allem kostenlose Energie aus der Umwelt gewinnt – in diesem Fall ganz einfach aus der Luft. Im Zusammenspiel mit selbst erzeugtem PV-Strom wird dieser positive Umweltnutzen nochmals potenziert. Und wenn dann noch eine große Speichermöglichkeit sowie eine intelligente Steuerung der gesamten Energieflüsse im Haus, wie bei diesem Leuchtturmprojekt, gegeben ist, dann kommt das dem Ideal in Sachen moderner Haustechnik schon sehr nahe.“

Das Vorzeigeobjekt hat die Firma Dynahaus GmbH geplant und realisiert. Projektpartner ist neben Stiebel Eltron das Unternehmen SMA aus Kassel. Die SMA Smart Home-Technologie – das intelligente Energiemanagement – stimmt die Solarstrom-Erzeugung und den Verbrauch der steuerbaren Elektrogeräte im Haus – neben der Wärmepumpe zum Beispiel Waschmaschine und Trockner – optimal aufeinander ab. Ist darüber hinaus überschüssiger PV-Strom verfügbar, kommt wieder die Wärmepumpe ins Spiel. So kann ein Vielfaches der eingesetzten Energie in Form von Wärme in Puffer- und Trinkwarmwasserspeicher vorgehalten und zeitversetzt genutzt werden. Solarstrom, der nicht unmittelbar verbraucht wird, wird im Batteriespeicher – ebenfalls aus dem Hause SMA – für eine spätere Nutzung zwischengespeichert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
Telefon: +49 (5531) 70290091
Telefax: 05531-70295106
http://www.stiebel-eltron.de

Ansprechpartner:
Michael Birke
Leiter
+49 (5531) 70295-684



Dateianlagen:
    • Schlüsselübergabe: Familie Freitag testet zwölf Monate das Leben im Dynahaus, einem EnergieSpeicherPlusHaus im hessischen Lohfelden. Das Bild zeigt (von links) Anja Jasper, Leiterin der Unternehmenskommunikation des Kooperationspartner SMA, Matthias Krieger, Geschäftsführender Gesellschafter Dynahaus und Bauunternehmung Krieger+Schramm, Mitarbeiterin Margit Münzing, Hauherrin Daniela Freitag und Gatte Frank Freitag sowie Henning Schulz, Pressesprecher Stiebel Eltron. Vorne rechts Tochter Ann-Katrin mit Hund Oskar sowie Sohn Jonas


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.