Thomas Christiansen, Associate Direktor bei EY, zu Gast auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover
Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Nds. Landesinitiative Energiespeicher und -systeme und wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Im Fokus der 1-tägigen Fachveranstaltung stehen die ganzheitliche Betrachtung von Energiespeichern und -systemen sowie der bilaterale Austausch über aktuelle und zukünftige Projekte.
Thomas Christiansen, seit 2008 für EY im Bereich Cleantech tätig, stellt auf dem Forum „Wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen in 2020 durch die Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaik“ vor. Sein Vortrag zielt auf eine Studie von EY ab, die die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaik im Jahre 2020 ohne Förderung betrachtet. Hierzu wurden die 10 größten Volkswirtschaften der OECD sowie die 10 größten Volkswirtschaften der nicht-OECD Länder, (73% des Welt-BIP in 2015), unterteilt in Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und Industrie, und jeweils grob skizziert und untersucht. Fördermechanismen für Erneuerbare Energien und Speicher wurden nicht berücksichtigt.
Oliver Bub, Geschäftsstellenleiter der Landesinitiative sprach mit Herrn Christiansen über seinen Beitrag, den er überblickend zusammenfasste: „Treiber für die Analyse ist ein Fortschreiten der Kostendynamik in der Stromversorgung sowie den technologischen Lernkurven für Stromspeicher und Photovoltaik. Im Modell wird den Akteuren in einem Sektor eines Landes eine Versorgung mit Netzstrom, PV Strom, Strom aus eigenen Speichern, Kraft-Wärme Kopplung oder durch Dieselgeneratoren als Option angeboten.“, so Herr Christiansen und fügt an: „Diese Top-Down Analyse zeigt für das Jahr 2020 auf, in welchen Ländern, Sektoren, Anwendungsbereichen oder Nischen voraussichtlich wirtschaftliche Potentiale für eine Einführung der Technologien in Kombination oder auf Stand-Alone Basis existieren könnten. Die Realisierung der Potentiale hängt im Wesentlichen von den tatsächlichen Entwicklungen bei Kosten für Energie, technischen Lernkurven, Zinssätzen und anderen zentralen Annahmen ab. Weiterhin ist die Realisierung einiger Potentiale an Marktöffnungen und regulatorische Rahmenbedingungen geknüpft, die in vielen Ländern erst umgesetzt werden müssten. Die Realisierung von nur Teilen dieser wirtschaftlichen Potentiale könnten aber bereits weitreichende Folgen für die Industrie, den GHD Sektor, Akteure im Energiemarkt, PV-Anbieter, Speicheranbieter und somit auch für einige der betrachteten Volkswirtschaften insgesamt haben.“, schließt Herr Christiansen.
Der gesamte Vortrag ist am 19. Mai 2015 in der Session „Stromspeicher – Rechtliche Rahmenbedingungen und Potentiale“ zu hören. Weitere Vortragsschwerpunkte werden in den Sessions „Stromnetze und Erneuerbare Energien – Herausforderungen und Lösungsansätze“ sowie „ Wärmesysteme als Baustein der Energiewende – Beispiele aus der Praxis“ abgebildet.
Das gesamte Vortragsprogramm sowie Informationen zur begleitenden Fachausstellung stehen online zur Verfügung oder können bei der Geschäftsstelle der Landesinitiative angefordert werden. www.energiespeicher-nds.de, info(a)energiespeicher-nds.de.
4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme
Fachvorträge und Begleitausstellung
19. Mai 2015 l Hannover
Über die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird gefördert durch die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme unter www.energiespeicher-nds.de.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Für niedersächsische Innovationstreiber bietet die Landesinitiative in den o.g. Technologiebereichen eine ideale Plattform, um entsprechende Bedarfe und Kompetenzen aktiv einzubringen und relevante Entwicklungen im Rahmen des Netzwerks voranzutreiben.
Die administrative Gesamtkoordination der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme erfolgt in der Geschäftsstelle durch die innos – Sperlich GmbH.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.energiespeicher-nds.de/...
Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen