Valentin Software präsentiert auf der Intersolar Europe neue Versionen von PV*SOL und PV*SOL premium

Optimiert für den Eigenverbrauch

Pressemeldung der Firma Valentin Software GmbH

Die Softwarefirma Valentin Software hat ihre marktführenden Planungsprogramme PV*SOL und PV*SOL premium überarbeitet. Mit den neuen Versionen können Betreiber ihre Solarstromanlagen jetzt noch detaillierter auslegen und außerdem Batteriespeicher präzise in die Ertragsberechnung einbeziehen. Das Unternehmen stellt seine Neuheiten erstmals im Juni auf der internationalen Leitmesse Intersolar Europe der Öffentlichkeit vor.

Exakte Simulation mit Minutenwerten

Mit der neu eingeführten Minutensimulation können Anwender ab sofort sowohl den Eigenverbrauch als auch die Wechselrichter-Überdimensionierung und das Zusammenspiel von Solaranlagen mit Speichern präzise abbilden. „Berechnungen mit den bisher üblichen Stundenwerten reichen für die aktuellen Anforderungen der Netzbetreiber nicht immer aus“, erklärt Geschäftsführer Dr. Gerhard Valentin. Außerdem hat Valentin ein eigens entwickeltes mathematisches Modell für Lithium-Eisen-Phosphat- und Lithium-Nickel-Oxid-Batterien in die neuen Programme integriert und Blei-Säure-Batteriesysteme in die Datenbank aufgenommen.

Wie bei den Vorgängerversionen verfügen auch die neuen Programme über gut gepflegte Datenbanken mit mehr als 14.500 Solarmodulen, rund 3.500 Wechselrichtern und 500 Batterien und Batteriesystemen, die sich automatisch aktualisieren und erweitern. Alle PV*SOL-Varianten stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch zur Verfügung.

Neues Release von T*SOL 5.5

Pünktlich zur Intersolar Europe hat Valentin Software außerdem seine Simulationssoftware für thermische Solaranlagen T*SOL der aktuellen Energieeinsparverordnung entsprechend angepasst. Die neue Version ermöglicht ihren Anwendern, für alle Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der Kreditanstalt für Wiederaufbau die erforderlichen Nachweise zum Beispiel zur Deckung des Heiz- und Warmwasserbedarfs zu erbringen. Für diesen Zweck hat Valentin die vorkonfigurierten Systemvarianten um neun zusätzliche Systeme erweitert. Dazu zählen beispielsweise die externe Einbindung von Zirkulations-Wärmetauschern und die serielle Verschaltung von solaren Pufferspeichern. Die umfangreichen Komponenten-Datenbanken hat Valentin in der neuen Version aktualisiert.

Valentin Software auf der Intersolar Europe

Valentin Software stellt seine Neuheiten vom 10. bis 12. Juni 2015 auf der Intersolar Europe in München am Stand B3.170 aus. Weitere Informationen zu PV*SOL und T*SOL: siehe

http://www.valentin-software.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Valentin Software GmbH
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 588439-0
Telefax: +49 (30) 588439-11
http://www.valentin-software.com

Valentin Software blickt auf mehr als 25 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Mit den Marken PV*SOL®, T*SOL® und GeoT*SOL® zur dynamischen Simulation, Auslegung, Ertrags- und Wirtschaftlichkeits-Prognose von Photovoltaik-, Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen hat sich die Berliner Softwarefirma zu einem weltweit führenden Anbieter von innovativer Planungssoftware zur nachhaltigen Energieversorgung entwickelt. Zu den Kunden zählen Ingenieure, Planer, Architekten, Installateure und Handwerker sowie herstellende Unternehmen aus dem Bereich der Elektro-, Heizungs- und Gebäudetechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.