Chancen der Offshore-Windenergie

Aktuelles Wissen für die Finanzierung und Versicherung von Offshore-Windparks

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Die Offshore-Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende mit umweltfreundlich erzeugtem Strom. Die geplanten Ausbauziele von 25.000 Megawatt installierter Leistung aus Offshore-Windparks bis 2030 können rund 15 Prozent der deutschen Stromproduktion abdecken. Offshore-Projekte wie Trianel Borkum West II mit 40 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in der ersten Ausbaustufe und 40 weiteren bei der zweiten Ausbaustufe in 2013 leisten mit 400 Megawatt ihren Beitrag. Der bereits vollständig genehmigte Windpark, 45 km nördlich vor der Insel Borkum gelegen, liefert zukünftig Strom für rund 400.000 Haushalte. In Nord- und Ostsee sind etwa 30 Offshore-Windparks genehmigt und für etwa 80 weitere liegen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) nach Expertenmeinung Anträge vor.

Wichtig für die Offshore-Branche bei der Realisierung von Offshore-Windparks sind die Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit der Projektvorhaben. Dabei gilt es Chancen und Anforderungen richtig einzuschätzen und zu bewerten. Der Fokus liegt insbesondere auf einer verlässlichen Risikobewertung und Kostenplanung. Speziell zu diesem Thema stellen Martin Huss (PMSS Deutsche Wind Consult GmbH) und Ralf Skowronnek (Marsh GmbH) am 15. März 2012 in Bremen mit weiteren Co-Referenten die wichtigsten Faktoren vor.

Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

ForWind-Academy

Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk.

Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Wind-energie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das An-gebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.windenergie-info.de, www.hdt-essen.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.