Stadtwerke Heidelberg setzen auf neues Netzleitsystem der IDS GmbH

Gas, Wasser, Strom und Fernwärme in Heidelberg und Umgebung werden künftig mit neuem IDS-Netzleitsystem überwacht und gesteuert

Pressemeldung der Firma IDS-Gruppe Holding GmbH

Ein wachsendes Versorgungsgebiet, vermehrt regenerative Einspeisungen und aktuelle Vorgaben hinsichtlich der IT-Sicherheit – um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, haben sich die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH für eine Erneuerung ihres Querverbund-Netzleitsystems entschieden. Die Wahl fiel auf das Netzleitsystem HIGH-LEIT der IDS GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Ettlingen ist Spezialist für Netzleittechnik, Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Stationsleit- und Schutztechnik sowie für Netzmanagement.

Die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH (SWH-N) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Heidelberg GmbH. Das Energie- und Wasserversorgungsunternehmen versorgt zum Teil seit mehr als 100 Jahren die Stadt Heidelberg und ihre Partnergemeinden zuverlässig mit Gas, Strom, Fernwärme und Trinkwasser. Seit 1989 unterhält die SWH-N eine Netzleitstelle in der Innenstadt von Heidelberg, um den hohen Anforderungen an eine wirtschaftliche und sichere Netzführung gerecht werden zu können. Im Laufe der Zeit wurden durch entsprechende Erweiterungen die Prozesse aller Sparten in das Netzleitsystem aufgenommen. Das aktuell eingesetzte 15 Jahre alte Netzleitsystem stößt mittlerweile an seine Grenzen und kann nicht mehr alle aufkommenden Anforderungen abdecken, z. B. durch die Übernahme von Konzessionen aus dem Umland, die vermehrt regenerativen Einspeisungen und die aktuellen Vorgaben an die IT-Sicherheit. Aus diesem Grund entschied sich das Unternehmen für eine komplette Erneuerung des Netzleitsystems.

Im Zuge dieses Großprojektes ist geplant, den bisherigen Standort aufgrund von Platzmangel zu verlegen. Bis zum Herbst 2016 sollen dort umfangreiche Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten sowie der Umzug abgeschlossen sein. Um den Netzbetrieb künftig noch besser zu gewährleisten, haben die Stadtwerke außerdem gemeinsam mit der IDS GmbH einen Ersatzstandort (Notwarte) eingeplant.

Zu den wichtigsten Funktionen des neuen IDS-Netzleitsystems gehören u.a. SCADA-Funktionen (inklusive Schaltfolgen), eine vollgrafische Darstellung mit automatischen Verdichtungen, Überwachen von Netzzuständen und topologische Einfärbungen und Netzführungsfunktion für die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze . Ebenfalls neu hinzu kommen Funktionalitäten für das Einspeisemanagement der EnWG- und EEG-Anlagen sowie eine Lastflussberechnung und State-Estimation für die Stromnetze (20 kV und 110 kV). Ein Trainingssimulator für die Bedienerschulung gehört ebenfalls zum Funktionsumfang.

„Unser bestehendes System hat den aktuellen Anforderungen einfach nicht mehr genügt. Über eine Ausschreibung erhofften wir uns, ein für unsere Anforderungen passendes und modernes Leitsystem zu finden. Die Wahl fiel auf die Lösung der IDS GmbH, die uns das wirtschaftlich und technisch beste Angebot gemacht hat“, fasst der Gruppenleiter der Netzleitstelle Jens Baumann zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dass die schöne Stadt Heidelberg künftig bei der Versorgung ihrer Netze auf unser HIGH-LEIT setzt“, sagt Jörn Fischer, Geschäftsführer (CEO) der IDS GmbH. „Durch die Updatefähigkeit und Flexibilität unseres Systems sind die Heidelberger gerüstet für alle künftigen Herausforderungen der Energiewende.“

Ein weiteres High-Light von HIGH-LEIT ist das neue objektorientierte Engineering und eine moderne Prozessvisualisierung. Damit können die Betreiber der Heidelberger Netzleitstelle den Aufwand des Engineerings reduzieren und Fehler bei der Parametrierung durch entsprechenden Fehler- und Konsistenzprüfungen vermeiden. Zusätzlich sorgen Automatismen, Vorlagen, Musterkataloge und vordefinierte topologische Verknüpfungen für ein vereinfachtes Arbeiten.

Über die IDS GmbH

Die IDS GmbH in Ettlingen ist Spezialist für Netzleittechnik, Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Stationsleit- und Schutztechnik sowie für Netzmanagement. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen für die Energieversorgung aus einer Hand und entwickeln offene, anwenderorientierte Lösungen auf Basis von Marktstandards (Microsoft Betriebssysteme, Übertragungsprotokolle der Normreihe IEC 60870, IEC 61850). Damit gewährleisten wir eine schnelle Umsetzung der Projekte auf Basis der aktuellsten Marktanforderungen und eine reibungslose IT-Integration.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IDS-Gruppe Holding GmbH
Nobelstraße 18
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 218 0
Telefax: +49 7243 218 100
http://www.ids-gruppe.de/

Ansprechpartner:
Eva-Maria Erler
Referentin Unternehmenskommunikation
+49 (7243) 218-202

Die IDS-Gruppe ist ein Spezialist für IT- und Automatisierungslösungen für Smart Grid und Smart Metering für den deutschen und europäischen Markt der Ver- und Entsorgungswirtschaft, deren innovatives Produkt- und Dienstleitungsportfolio auf alle Aspekte des technischen Netzbetriebes, der geodatenbasierten Informationsverarbeitung und des Zählerwesens ausgerichtet ist. Mit mehr als 650 qualifizierten Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Fertigung, Projektabwicklung und Administration erreichte die IDS-Gruppe im Jahr 2014 einen Konzernumsatz von knapp 100 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.