Energieaudits für viele Unternehmen notwendig

Pressemeldung der Firma ISPEX AG

Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin.

Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes Energieaudit durchzuführen.

Pflicht zum Energieaudit trifft viele Unternehmen überraschend

„Es sind alle Unternehmen betroffen, die weder ein kleines noch mittelgroßes Unternehmen gemäß der KMU-Definition der Europäischen Union sind. Der befreiende Status muss dabei nachgewiesen werden“, erläutert Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG.

Nicht mehr als KMU gelten in jedem Fall Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern. Außerdem solche Unternehmen, die unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und mehr als 43 Millionen Euro Jahresbilanzsumme aufweisen. Auch Unternehmen bei denen 25 Prozent oder mehr ihres Kapitals oder ihrer Stimmrechte direkt oder indirekt von einer oder mehreren öffentlichen Stellen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts einzeln oder gemeinsam kontrolliert werden, also auch viele kommunale Unternehmen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen, fallen darunter. Für die Verpflichtung spielt es auch keine Rolle, ob das Unternehmen dem produzierenden Gewerbe zuzuordnen ist oder nicht. Anders als bei Steuervergünstigungen im Energiebereich, die den meisten Unternehmen des produzierenden Gewerbes bekannt sind, trifft die Energieauditpflicht auch das Handels- und Dienstleistungsgewerbe.

„Die Unternehmen und auch ihre Branchenverbände sind in vielen Fällen bisher unzureichend über die Notwendigkeit des Energieaudits informiert. Viele wissen nicht inwieweit sie betroffen sind“, weiß Stefan Arnold. Bei der Prüfung der Energieauditpflicht ergibt sich für einige Unternehmen teilweise bereits ein Problem mit der bisher angenommenen KMU-Eigenschaft.

„Wir kennen einige Beispiele, in denen Unternehmen bisher davon ausgegangen waren, KMU zu sein und bei eingehender Prüfung feststellen mussten, dass sie die Definition nicht erfüllen“, so Stefan Arnold. Als Beispiele nennt er Unternehmen im Konzernverbund, die aufgrund einer anteiligen oder vollständigen Zurechnung von Mitarbeitern und Bilanzgrößen kein KMU und damit auditpflichtig sind. Eine genaue Prüfung sei daher notwendig, um den KMU-Status festzustellen.

Ausnahmen für Betriebe mit Energiemanagementsystem

Von der Verpflichtung, ein Energieaudit einzuführen, sind die Großunternehmen freigestellt, die über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem oder ein validiertes Umweltmanagementsystem verfügen. Im Rahmen einer Überprüfung durch das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) reicht es aus, wenn das Unternehmen nachweist, dass es bis zum 5. Dezember 2015 mit der Einführung eines solchen Systems begonnen hat. Wenn mindestens die energetische Bewertung erfolgt ist, gilt die Einführung eines Energiemanagementsystems als begonnen. Bis spätestens zum 31. Dezember 2016 muss das System aber vollständig implementiert sein.

„Aufgrund der Kürze der Zeit, sollten Unternehmen jetzt dringend ihre Status klären und dann zügig in den Auditprozess einsteigen. Wenn die Zeit für die vollständige Durchführung eines Energieaudits knapp wird, sollten die betroffenen Unternehmen überlegen, stattdessen mit der Einführung eines Energiemanagementsystems zu beginnen und dieses im kommenden Jahr vollständig zu implementieren“, rät Energieexperte Arnold.

Für Unternehmen, die sich für ein Energiemanagementsystem als Alternative entscheiden bestehen Fördermöglichkeiten, die nach Anpassung der Förderrichtlinie für Energiemanagementsysteme auch für Nicht-KMU gelten. Großunternehmen können Fördergelder von bis zu 20.000 EUR beantragen, die für Zertifizierungskosten, Beratung, Schulung oder Technikerwerb eingesetzt werden müssen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISPEX AG
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
Telefon: +49 (921) 150911-110
Telefax: +49 (921) 150911-115
http://www.ispex.de

Ansprechpartner:
Stefan Arnold
Vorstand
+49 (921) 150911-112

Markus Frömberg
+49 (921) 150911-135

Jürgen Scheurer
+49 (921) 150911-138



Dateianlagen:
    • Stefan Arnold
Die ISPEX AG ist eines der bedeutendsten unabhängigen Energieberatungsunternehmen in Deutschland. Seit 2006 betreut ISPEX erfolgreich Kunden aus dem industriellen, gewerblichen und öffentlich-rechtlichen Bereich bei energiewirtschaftlichen Fragen. Rund 1.000 Unternehmenskunden an etwa 4.500 Standorten und einem jährlichen Energievolumen von knapp drei Terawattstunden vertrauen auf ISPEX und profitieren von leistungsfähigen Energielieferanten und marktgerechten Energiepreisen. Mit über 40 Mitarbeitern in Bayreuth und Hannover bieten wir innovative Beratungsleistungen, gestützt auf gezielt entwickelte Online-Systeme. Wir vereinen wirtschaftliche und technische Energiekompetenz unter einem Dach und bieten damit umfassende Beratungslösungen aus einer Hand. Industriekunden kaufen mit uns Strom und Gas schnell, sicher und zu marktgerechten Konditionen ein. Für unsere Kunden führen wir täglich Energieauktionen und Energieausschreibungen durch. Wir wählen für den Kunden die Lieferanten aus, die zum Kunden und seinem Abnahmeverhalten passen. Dazu stehen uns mit einer eigenen Online-Energiehandelsplattform und dem internetbasierten Energie-Controllingsystem die modernsten Beschaffungswerkzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus bieten unsere Experten Beratung in den Bereichen Energieeffizienz, Energiemanagementsysteme und Energieaudits. Im Rahmen der Beratung bieten wir auch die Unterstützung bei flexiblen Energielieferverträgen und der Rechnungsprüfung an und beraten beim Umgang mit Steuern und Abgaben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.