Recycling-Technologien für Schaumstoff- und Polyurethan-Verarbeiter erörtert

FSK trifft sich bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover

Pressemeldung der Firma Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.

(Hannover/Frankfurt/Stuttgart) FSK. Anlässlich des Besuchs des Volkswagen-Nutzfahrzeug-Recyclingzentrums erörterte der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK aktuelle Verwertungstechnologien und Recyclingstrategien für Kunststoffe. Ziel der VWN-Recyclinganlage ist es, Kunststoffe und Aluminium, die im Werk Hannover anfallen, in den Sekundärrohstoffkreislauf zurückzuführen. Neben der händischen Vorsortierung wird in Zerkleinerungsmaschinen Mahlgut erstellt. Dieses wird im eigenen Kunststofflabor geprüft, um den Qualitätsstandards für die Wiederverwertung gerecht zu werden.

Am Beispiel der Volkswagen Sortier- und Recyclinganlage für nicht mehr verwendbare Kunststoffbauteile im Automobil wurden von den PUR- und Schaumstoffverarbeitern die Möglichkeiten und Grenzen des sortenreinen Sortierens von Kunststoffen für die Wieder-verwertung begutachtet. Gerade Schaumkunststoffe und Polyurethane kommen in zahlrei-chen Anwendungen als Hybridverbindung mit anderen Kunststoffen oder Metallen bzw. auch faserverstärkt zum Einsatz. Dies stelle hohe Anforderungen an Technologien zur Trennung der Werkstoffe und mache dieses Verfahren oftmals sehr unwirtschaftlich. Dazu komme die Diskussion um Inhaltsstoffe nicht zuletzt durch die europäische Chemikalienpolitik, deren Auswirkungen der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Recycling und Verwertung im FSK Dr. Thomas Hillebrand vom Schaumdosen-Recycler PDR erläuterte. Die Verantwortung für Eigenschaften von Recyclaten und die Verunsicherung der Kundenindustrien bezüglich des Einsatzes von flüssigen oder granulierten Kunststoff-Recyclaten erschwere den Ansatz ebenso.

„Trotz aller Bemühungen, Polyurethan zu recyceln, stehen Recyclate im Wettbewerb zur Neuware und erzielen deswegen selten annähernd dieselben Preise“, so Dr. Hillebrand.

Gerade bei Polyurethan-Abfällen und Produktionsresten spielt das chemische Recycling in einem Art Glykolyse-Prozess eine wichtige Rolle, da Weich- oder auch Hartschäume alter-nativ nur mechanisch zu Flocken verkleinert oder aber gemahlen werden können. Die An-wendungsmöglichkeiten für beide Arten von Polyurethan und Schaumstoff-Recyclaten standen ebenso im Mittelpunkt des FSK-Recylingtreffens in Hannover bei Volkswagen. Dort werden nicht nur einzelne Kunststoffkomponenten sondern beispielsweise ganze In-strumententafeln oder Interieur-Bauteile dem Recyclingprozess zugeführt.

Weitere Informationen finden Sie im Pressebereich bei www.fsk-vsv.de sowie per E-Mail an fsk@fsk-vsv.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.
Stammheimer Str. 35
70435 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9937510
Telefax: nicht vorhanden
http://www.fsk-vsv.de

Ansprechpartner:
Dr. Schloz
0711-9937510



Dateianlagen:
    • Der Arbeitskreis Verwertung und Recycling im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK e.V. vor der Zerkleinerungs- und Sortieranlage im Werkstoffzentrum von Volkswagen in Han-nover. Hinter dem Recycling Big-Bag: Manfred Stahl von Eurofoam, Vorsitzender der FSK-Polyurethan-Weichschaum-Gruppe, dahinter Udo Storck von Masterfoam (stellvertretender Spre-cher Schaumstoff-Verarbeiter im FSK), Dr. Thomas Hillebrand von PDR (Vorsitzender AG-Verwertung im FSK), Thomas Heinlein von ISL (Vorsitzender Schaumstoff-Verarbeiter im FSK) und ganz rechts außen Jürgen Negelmann (Volkswagen Hannover).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.