Kooperationsvereinbarung mit Deutsche Bahn Tochter Bahnbau

Vereinbarung über Verkauf und Service von Wasserstoff-Brennstoffzellen-USV Systemen

Pressemeldung der Firma Proton Motor Fuel Cell GmbH

Proton Motor Fuel Cell GmbH, Entwickler und Produzent von Brennstoffzellen und elektrischen Brennstoffzellen-Hybrid-Systemen, meldet die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der DB Bahnbau Gruppe GmbH („Bahnbau“); Deutschlands führender Komplett-Service-Anbieter für die Bahn-Infrastruktur. Bahnbau verkauft und installiert Containerlösungen mit Brennstoffzellensystemen von Proton Motor als unterbrechungsfreie Stromversorgungs-Anwendungen an die DB und Dritt-Kunden. Die DB plant den Austausch der Dieselgenerator-Notstromversorgungen durch emissionsfreie Brennstoffzellen-Anwendungen innerhalb der nächsten Jahre.

Bahnbau ist verantwortlich für die Anlagenplanung, Installation und den Service für die Containerlösungen von Proton Motor. Zusätzlich zur DB, wird Bahnbau auch Lösungen für Dritt-Kunden in der Industrie anbieten wie IT, Transport und verarbeitende Industrie. Bahnbau (www.bahnbaugruppe.de) betreibt eine der größten technischen Dienstleistungs-Organisationen in Deutschland.

Die Entscheidung, die alten Dieselsysteme zu ersetzen, basiert nicht nur auf Umweltaspekten, sondern auch auf kommerziellen Überlegungen. Hohe Wartungskosten der alten Dieseleinrichtungen machen die neue Brennstoffzellentechnologie für DB Einrichtungen auch in kommerzieller Hinsicht attraktiv. Proton liefert komplette Containerlösungen mit Brennstoffzelle, Schalteinheit, Kühlung und USV-System für einen Leistungsbedarf von 6 bis 250 kW.

Faiz Francoise Nahab, CEO von Proton Motor, sagte: „Dies ist ein Meilenstein für unser Unternehmen und passt sehr gut zum gerade erfolgten Ausbau unserer Produktionsanlagen, die hohe Stückzahlen und Herstellungskapazitäten ermöglichen. Wir hatten immer schon die Absicht, mit Experten wie Bahnbau zusammenzuarbeiten. Die Entscheidung der DB Brennstoffzellen-USV-Systeme einzusetzen um alte Dieseleinrichtungen zu ersetzen, ist als Meilenstein für die Industrie anzusehen. Nicht nur hinsichtlich der Umweltaspekte, sondern auch aus kommerziellen Überlegungen heraus, was sehr wichtig für unsere Industrie ist.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Benzstr. 7
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 1276265-0
Telefax: +49 (89) 1276265-99
http://www.proton-motor.de

Seit 21 Jahren bietet das Unternehmen, mit Hauptsitz in Puchheim bei München, komplette Brennstoffzellen- und Hybridsysteme aus einer Hand. - Die Experten für Industrial Fuel Cells liefern von der Entwicklung und Herstellung bis zur Implementierung maßgeschneiderte Lösungen. Der Fokus liegt auf stationären sowie Back-to-Base Anwendungen im mobilen und maritimen Bereich. Das Produktportfolio besteht aus Basis-Brennstoffzellensystemen, Standard-, Komplett- sowie maßgeschneiderten Systemen. Neben Brennstoffzellen-Systemen bietet Proton Motor auch unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Solar-Batteriespeicher-Systeme. Proton Motor Fuel Cell GmbH ist 100-prozentige Tochter von Proton Power Systems Plc. Das Unternehmen ist seit Oktober 2006 an der Londoner Börse notiert (Code: PPS).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.