Alleskönner Biogas

Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas laden zum Sommergespräch bei der WEMAG

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Biogas ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix – davon konnten sich am 22. Juli rund 50 Gäste beim Gastgeber WEMAG überzeugen. Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas e. V. hatten für den Nachmittag zum Sommergespräch unter dem Titel „Alleskönner Biogas“ eingeladen.

Mit Dr. Georg Jaeger und Dr. Graham Butt waren politische Vertreter des Landes für das Thema Energiewende unter den Gästen, außerdem eine Vielzahl von Anlagenbetreibern und interessierten Vertretern der Presse- und Medienlandschaft des Bundes wie des Landes. Der Verein Nachhaltige Energien e. V., zu dem auch die WEMAG gehört, hat im Mai 2015 vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine verfassungsrechtliche Beschwerde eingereicht. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 festgelegte Höchstbemessungsleistung verletzt nach Ansicht der Kläger den Bestandsschutz für Biogasanlagen erheblich. „Die gesetzlich garantierte Vergütung für den erzeugten Strom wird dadurch drastisch gekürzt. Wenn die Bundesregierung an der Höchstbemessungsgrenze festhält, sind Betreiber kleinerer und mittlerer Anlagen von empfindlichen Einnahmeverlusten betroffen“, sagte WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart in seinem Begrüßungswort. Die WEMAG ist selbst sowohl Anlagenbetreiber als auch Abnehmer von Strom, der in Biogasanlagen erzeugt wird.

Biogas kann als regelbare erneuerbare Energie den plötzlichen Ausfall von stark schwankenden Einspeisungen aus anderen Anlagen, zum Beispiel Solar- und Windkraftanlagen, sicher ausgleichen und leistet damit einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Biogasanlagen ergänzen damit im Kleinen die Leistung, die große Kurzzeitspeicher wie der WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin Lankow erbringen. Sie springen zuverlässig ein, wenn Solar- und Windkraftanlagen einmal keinen Strom erzeugen. Der 5-Megawatt-Lithium-Ionen-Speicher in Lankow konnte im Anschluss an das Sommergespräch besichtigt werden. Der Technische Vorstand der WEMAG, Thomas Pätzold, übernahm die Führung durch die innovative und technisch hochkomplexe Anlage: „Mit der Kombination von regelbaren erneuerbaren Energien und innovativen Stromspeichern werden Schwankungen von Wind- und Sonnenstrom bereits heute Tag für Tag gezielt ausgeglichen oder der Wegfall kompensiert“, so Pätzold. Im September des vergangenen Jahres waren Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Ministerpräsident Erwin Sellering Gäste der feierlichen Eröffnung. In Kürze feiert das erste kommerzielle Batteriekraftwerk sein einjähriges Jubiläum.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Diana Kuhrau
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (385) 755-2289



Dateianlagen:
    • WEMAG-Vorstandsmitglied Caspar Baumgart, Johann-Georg Jaeger von Bündnis 90/Die Grünen MV, WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Pätzold, Dr. Graham Butt vom Energieministerium MV, Bernd Pommerehne vom Verein für Nachhaltige Energien e.V. und Mathias Groth von der WEMAG (v.li.)Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus Gewerbe und Landwirtschaft. Seit 2011 werden auch klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.