„Baltikum bietet Chancen für Energieeffizienz“ – Geschäftsreise für deutsche Anbieter nach Estland, Lettland und Litauen

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Deutsche Anbieter energieeffizienter Lösungen können vom 12. bis 16. Oktober 2015 ihre Produkte und Dienstleistungen in Estland, Lettland und Litauen präsentieren. Im Rahmen einer Geschäftsreise der Exportinitiative Energieeffizienz besuchen die Teilnehmer die drei baltischen Staaten und haben dort Gelegenheit, die Märkte und mögliche Geschäftspartner kennenzulernen. Schwerpunkte der Reise sind der energieeffiziente Bau sowie die Sanierung von Gebäuden. Die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK) organisiert die Geschäftsreise im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi).

„Estland, Lettland und Litauen müssen in den kommenden Jahren große Anstrengungen unternehmen, um die Energieziele der Europäischen Union zu erfüllen“, sagt Maren Diale-Schellschmidt, Geschäftsführerin der Deutsch-Baltischen Handelskammer. „Alle drei Länder leiden nach wie vor unter den baulichen Verfehlungen der Sowjetzeit. Obwohl sie bereits erste Erfolge bei der Sanierung ihrer Häuser erzielt haben, ist der Bedarf nach modernen Lösungen und weiterer Energieeinsparung enorm.“ Schon wegen der klimatischen Bedingungen, verbrauchen Wohnhäuser und gewerbliche Gebäude in den baltischen Staaten gut 40 Prozent der gesamten Energie. Zahlreiche Häuser werden nach wie vor zentral mit Wärme versorgt, die sich nur durch das Öffnen der Fenster regulieren lässt. Auch die schlechte Isolierung der Gebäude, die noch vor der Unabhängigkeit gebaut worden sind, trägt zur Energieverschwendung bei.

Um dies zu ändern, wollen die baltischen Staaten erhebliche Mittel in die Erneuerung und Renovierung ihres Baubestands investieren. Die EU-Ziele zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz sehen vor, dass gerade Neubauten immer energieneutraler gestaltet werden müssen. Auch private Bauherren und Investoren messen energiesparenden Lösungen eine immer größere Bedeutung zu. Allerdings fehlen in den baltischen Staaten vielfach noch die Lösungen für diese Aufgaben. „Deutschland genießt dagegen nicht zuletzt dank der Sanierung zahlreicher Plattenbauten in den neuen Bundesländern einen ausgezeichneten Ruf“, sagt Diale-Schellschmidt. „Zudem sorgt die Energiewende für eine Reihe von Innovationen, die perfekt den Bedürfnissen der baltischen Kunden entsprechen. Gerade für mittelständische Anbieter, deren Produkte zur Energie- und Kosteneinsparung bei Bau und Sanierung beitragen, kann daher ein Engagement in Estland, Lettland und Litauen sehr interessant sein.“

Im Rahmen der Geschäftsreise informieren sich die Teilnehmer über ihre Geschäftsmöglichkeiten in Estland, Lettland und Litauen. Sie führen in jedem Land Gespräche mit potenziellen Partnern und nehmen am 13. Oktober an einer Deutsch-Baltischen Energiekonferenz in der litauischen Hauptstadt Vilnius teil. Dort haben sie die Gelegenheit, sich vor baltischen Fachleuten und Unternehmern zu präsentieren. Die Reise wird mit Mitteln des BMWi gefördert. Teilnehmer zahlen lediglich ihre Anreise, Übernachtungs- sowie Verpflegungskosten. Beratung und Organisationskosten sind kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Unternehmen beschränkt. Anmeldungen sind ab sofort bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.