Hanglage mit Aussicht

Privates Wohnhaus am Plauer See

Pressemeldung der Firma SCHÜCO International KG

So transparent kann nachhaltiges Wohnen sein: Ein innovatives Einfamilienhaus am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert architektonisch eindruckvoll Komfort und Leistungsfähigkeit moderner Fenster- und Fassadentechnik von Schüco.

Das auf einem stark geneigten Grundstück mit Seeblick errichtete Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist nach dem für Hanglagen entwickelten Split-Level-Prinzip geplant. Anders als bei der konventionellen Geschossbauweise werden hier sämtliche Nutzungszonen über Treppen erschlossen – es gibt keine durchgängigen Ebenen, dafür aber zonierte Räume auf mehreren Ebenen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Raumhöhen eine terrassierte, abwechslungsreiche Wohnatmosphäre schaffen.

Innovativer Planungsansatz

Kein Haus von der Stange freilich, vielmehr bedurfte es gerade auch angesichts der engen Restriktionen des Bebauungsplanes eines individuellen und innovativen Planungsansatzes. Der Berliner Architekt Roland Wolff löste die Aufgabe in Gestalt eines konsequent modernen Gebäudes, das ein offenes, transparentes Wohnkonzept ermöglicht und zugleich ein ganzjährig angenehmes Wohnklima bei niedrigstem Energieverbrauch bietet.

Der Wunsch des Bauherren, das Gebäude zum See hin maximal zu öffnen und im Bereich der straßenseitigen Eingangsfassade deutlich geschlossener und diskreter erscheinen zu lassen, war entwurfsbestimmend. So präsentiert sich das Gebäude straßenseitig eingeschossig und nutzt seeseits geschickt die Hangsituation zur Ausbildung eines zweigeschossigen Bereichs. Die Doppelung der beiden obergeschossigen Bauteile macht die Hauptnutzung des Baukörpers mit den Funktionen Wohnen und Arbeiten auch nach außen hin deutlich. Verbunden werden die eigenständigen Bauteile durch eine offene, zweigeschossige Wohnhalle, die über eine filigran profilierte Structural Glazing-Fassade einen freien Blick auf den See ermöglicht. Zudem wird diese Glasfuge um ein Oberlicht ergänzt, das zusätzliches Tageslicht in das Zentrum das Hauses leitet.

Kalksandstein, viel Glas und filigrane Profile

Das Gebäude ist vollständig aus massiven Kalksandsteinen errichtet. Dabei erhielten die Außenwände einen zweischaligen Aufbau aus KS-Steinen, die eine innere Kerndämmung einschließen. So konnte auch die Außenhülle massiv ausgeführt und mit einem feinkörnigen Kaltzementaußenputz versehen werden. Das untere Geschoss erhielt eine Vorhangfassade aus Naturstein. Der Natursteinton „Granit Impala Anthrazit“ wurde mit der Schüco PowColor Metallic 04-Beschichtung der Aluminiumprofile harmonisch abgestimmt.

Ausgestattet mit einer in allen Räumen verlegten Fußbodenheizung wird das Haus über eine Wärmepumpe mit Erdwärme geheizt. Hierfür wurden zwei Tiefenbohrungen ausgeführt. Die für die Wärmepumpe und die weiteren Abnehmer im Haus benötigte Strommenge beträgt ca. 2.000 KWh / pro Jahr. Durch die vollständige Nutzung der Flachdachfläche mit einer optimal ausgerichteten Photovoltaikanlage wird im gleichen Zeitraum eine Strommenge von ca. 7.500 KWh erzeugt – nahezu das Vierfache der Verbrauchsmenge!

Breites Spektrum transparenter Systemlösungen

Auf dem Weg zur Umsetzung einer positiven Energiebilanz spielt neben der Heiztechnik und Photovoltaik die transparente Systemtechnik in der Fassade eine wichtige Rolle. Bei allem Wunsch nach größtmöglicher Transparenz sollte auch hier ausschließlich nachhaltige Technik zum Einsatz kommen, die den energetischen Zielsetzungen zuträglich ist. Höchste Transparenz bei sehr guten Wärmedämmwerten bietet das hoch isolierte Fassadensystem Schüco FW 50+.HI, das hier als Structural Glazing-Fassade mit ausgebildeten Ganzglasecken eingesetzt wurde.

Um den Fassadencharakter mit schmalsten Profilansichten bei den zum Teil über Eck laufenden Fenstern im Obergeschoss weiterzuführen, wurde dort das System Schüco AWS 70 WF.HI verwendet. Bei diesem System wird im Bereich der Öffnungselemente die minimale Ansichtsbreite von 27 mm zur Aufnahme der Blockflügel erreicht. Auch bei den Fenster-Systemelementen sind die Ecken elegant als Ganzglasecken ausgeführt. Im Bereich der seeseitigen Terrasse ist in der Fassade ein Faltschiebetürsystem Schüco ASS 70 FD.HI integriert. Hiermit kann der Küchenbereich über die gesamte Front geöffnet werden und es entsteht ein unmittelbarer Übergang zur angrenzenden Terrasse.

Komfort, Selbstreinigung und Sonnenschutz

Alle genannten Fenster- und Fassadenelemente sind mit selbstreinigendem Glas ausgestattet und berücksichtigen die Anforderung zusätzlicher Sicherheit durch einen VSG-Isolierglasaufbau der Widerstandsklasse RC 2. Die Eingangstür mit flächendeckender Füllung und verdeckt liegenden Bändern wurde mit dem biometrischen Zutrittssystem Schüco Fingerprint ausgestattet. Für den sommerlichen Wärmeschutz sind auf der Südseite außenliegende Raffstore verbaut worden. Ergänzt wird das Sonnenschutz- und Belüftungskonzept durch eine automatische Steuerung der Senkklappflügel und Dachluken. Das Ergebnis dieser kombinierten Maßnahmen ist optimaler Sonnenschutz und eine völlig ausreichende sommerliche Querlüftung, die dafür sorgen, dass das Gebäude ohne Klimaanlage auskommt.

Bautafel

Projekttitel: Privates Wohnhaus am Plauer See

Architekt: wolff:architekten, Berlin, Dipl.-Ing. Roland Wolff

Metallbauarbeiten: H.O. Schlüter GmbH, Lübz

Schüco Produkte

Fassadensystem Schüco FW 50+.HI

Fenster Schüco AWS 70 WF.HI

Faltschiebetürelement Schüco ASS 70 FD.HI

Senkklappflügel Schüco AWS 102

Dachluken Schüco AWS 57 RO

Schüco Fingerprint

Besonderheiten

Fassadensystem Schüco FW 50+.HI als Structural Glazing-Fassade mit Ausbildung von Ganzglasecken

Fensterelemente Schüco AWS 70 WF.HI mit Ganzglasecken

Eingangtür mit biometrischer Zutrittskontrolle Schüco Fingerprint

Automatische Steuerung der Senkklappflügel und Dachluken für sommerliche Querlüftung

Beschichtung der Aluminiumprofile mit Metallicoberfläche in Architekturqualität, Schüco PowColor Metallic 04

Fenster- und Fassadenelemente mit selbstreinigendem Glas, Sicherheit der Widerstandsklasse RC 2

Großflächige PV-Anlage auf dem Hausdach und dem Dach des Carports



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCHÜCO International KG
Karolinenstraße 1-15
33609 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 78-30
Telefax: +49 (521) 7834-51
http://www.schueco.de

Ansprechpartner:
Ulrike Krüger
Referentin Public Relations
+49 (521) 783-803

Schüco - Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden Mit seinem weltweiten Netzwerk aus Partnern, Architekten, Planern und Investoren realisiert Schüco nachhaltige Gebäudehüllen, die im Einklang mit Natur und Technik den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Vordergrund stellen. Fenster-, Türen- und Fassadenlösungen von Schüco erfüllen höchste Ansprüche an Design, Komfort und Sicherheit. Gleichzeitig werden durch Energieeffizienz CO2-Emissionen reduziert und so die natürlichen Ressourcen geschont. Das Unternehmen - mit seinen Sparten Metallbau und Kunststoff - liefert zielgruppengerechte Produkte für Neubau und Modernisierung, die den individuellen Anforderungen der Nutzer in allen Klimazonen gerecht werden. In jeder Phase des Bauprozesses werden alle Beteiligten mit einem umfassenden Serviceangebot unterstützt. Schüco ist mit 4.800 Mitarbeitern und 12.000 Partnerunternehmen in mehr als 80 Ländern aktiv und hat in 2014 einen Jahresumsatz von 1,425 Milliarden Euro erwirtschaftet. Weitere Informationen unter www.schueco.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.