Steffen Reusch vorläufiger Insolvenzverwalter bei Scheuten Solar

Mittel- und langfristige Perspektiven ausloten I Abstimmung mit niederländischer Muttergesellschaft I Bernd Depping von dnp Depping vorläufiger Insolvenzverwalter der Scheuten Solar Zwischenholding

Pressemeldung der Firma Thomas SCHULZ

Das Amtsgericht Essen hat als zuständiges Insolvenzgericht am 29. Februar 2012 Steffen Reusch von der Kanzlei dnp Depping zum vorläufigen Insolvenzverwalter für die Scheuten Solar Production Facilities GmbH, die Scheuten Solar Cells GmbH und die Scheuten Solar Technology GmbH, Bernd Depping von der Kanzlei dnp Depping zum vorläufigen Insolvenzverwalter für die Scheuten Solar Holding Germany GmbH bestellt. Alle vier Gesellschaften haben ihren Sitz in Gelsenkirchen.

Reusch: „Wir kümmern uns derzeit um die Vorfinanzierung des Insolvenzgelds für die 233 Beschäftigten in Deutschland, führen erste Gespräche mit Kunden und Lieferanten, um den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren. Anschließend werden wir im Team analysieren, ob und wie wir das Unternehmen mit den Instrumenten der Insolvenzordnung sanieren können.“

Depping: „Wir müssen zunächst die mittel- und langfristigen Perspektiven der Unternehmen in einem Markt ausloten, der bekanntermaßen durch deutliche Überkapazitäten in Europa und einen eklatanten Preisverfall gekennzeichnet ist. Dabei werden wir uns mit der niederländischen Muttergesellschaft abstimmen.“

Bis spätestens Ende Mai 2012 wollen die vorläufigen Insolvenzverwalter gemeinsam mit den Geschäftsführungen die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Sanierungsmöglichkeiten für die Photovoltaik-Gruppe, die seit über einem Jahrzehnt am Markt tätig ist, geklärt haben.

Scheuten Solar ist Spezialist für die Herstellung von Solarmodulen und gebäudeintegrierten Photovoltaik-Lösungen. Drüber hinaus deckt die Gruppe das gesamte Know-how ab, das für die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Photovoltaik-Projekten erforderlich ist. Produktionsstätten für Solarmodule befinden sich in Deutschland und den Niederlanden.

Scheuten Solar ist Teil der Scheuten-Group, einem internationalen Unternehmen mit über 2.000 Mitarbeitern, die an Gesamtlösungen für Glas- und Solarenergieanlagen arbeiten. Die deutschen Scheuten Solar Zwischenholding entwickelt und konstruiert Komponenten solarer Energiegewinnung und stellt diese her. Die operativen Gesellschaften sind mit Erwerb, Verarbeitung und Veräußerung sowie Vertrieb und Vermarktung von Solarmodulen beschäftigt. 2010 erzielte die gesamte Scheuten Group einen Umsatz von über 500 Millionen Euro.

Die deutschen Gesellschaften der Scheuten Solar Gruppe haben Ende Februar 2012 Antrag auf Eröffnung von Insolvenzverfahren gestellt. Die Verfahren werden demnach noch nach der seit 1999 geltenden Insolvenzordnung abgewickelt. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) tritt mit Wirkung zum 1. März 2012 in Kraft.

dnp Depping Die Gesellschafter der dnp DEPPING GmbH & Co. KG sind als Depping Nikolaus & Partner seit 1995 als Konkurs- und seit 1999 als Insolvenzverwalter tätig.

dnp Depping verfügt über in langjähriger Praxis erworbener juristischer Expertise. Darüber hinaus konzentriert dnp Depping sich auf umfassende Betrachtung jedes Insolvenzverfahrens sowohl betriebswirtschaftlich als auch organisatorisch. „So ist es kein Zufall, dass unsere Fortführungsquote überdurchschnittlich hoch ist und wir stolz darauf sind, in vielen übertragenden Sanierungen einen Großteil der Arbeitsplätze erhalten zu haben, aber auch darauf, dass wir in der Vielzahl der von uns bisher erstellten Insolvenzpläne mehr als 1,5 Mrd. Euro an Verbindlichkeiten neu strukturieren konnten“, so Depping.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thomas SCHULZ
Marienstraße 24
50825 Köln
Telefon: +49 (171) 8686-482
Telefax: +49 321212726-78
http://www.tsc-komm.de

Ansprechpartner:
Thomas Schulz (E-Mail)
tsc.komm I kommunikation meistern
+49 (171) 8686482



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.