Auf leisen Sohlen sieht man sie immer öfter, die Elektroautos. Rund 1 Million im Jahr 2020 zu erwartende Elektroautos sind schon eine Ansage. Ob es zu erreichen ist, das weiß man nicht, die Bundesregierung macht hier momentan einen Schlingerkurs. Wie es bei den erneuerbaren Energien der Photovoltaik- und Solarindustrie, inklusive dem Handwerk, so sollte es bei der Elektromobilität nicht mehr sein. Kaufinteressenten wären in Deutschland genug da, die Politik muss hier einen Trend und Vorbild Funktion übernehmen.
Auch bei den Reichweiten der Elektroautos sollte unbedingt noch nachgebessert werden, 200-300 km Reichweite, mit ehrlichen Angaben das wäre wünschenswert. Zudem leidet die Infra-Struktur in unserem Land noch an Lademöglichkeiten. Ein einheitliches Lade und Karten-Abrechnungssystem schreit nach Umsetzung.
Welches Auto das Rennen gewinnt, kann man nicht sagen, die deutschen Automobilhersteller wie Mercedes, BMW, Audi, Porsche und VW brauchen staatliche Vorgaben, man muss überlegen ob die Mehrwertsteuerbefreiung Sinn macht. Anders läuft es bei dem amerikanischen Elektroauto Spezialisten Tesla, mit modernen Autos, demnächst ab 30.000 € setzt der amerikanische Spezialist für die Elektromobilität Trends die kaum einzuholen sind. Einen leichten Gegendruck mag man nur noch aus China. Die Elektromobilitätsbranche hat es verdient Beachtung zu finden um die Klimaziele weltweit aber auch in Deutschland zu erreichen. Wir haben nur eine Welt, die bleibt mobil aber der Trend zum Elektroauto sollte bald Text erfolgen um unseren Kindern auch eine lebenswerte Nachwelt zubereiten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Ansprechpartner:
Willi Harhammer
+49 (9192) 992800
Weiterführende Links
- Originalmeldung von iKratos Solar und Energietechnik GmbH
- Alle Meldungen von iKratos Solar und Energietechnik GmbH