Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom notwendig, aber zu früh

IHK wendet sich an die Bundesminister Rösler und Röttgen

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Mit einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen fordert der Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg, Wolfgang März: „Die Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom darf erst ab Mai 2012 in Kraft treten.“ Es sei sonst zu befürchten, dass viele Unternehmer der Photovoltaik-Branche in akute Schwierigkeiten geraten, sollte die neue Regelung wie geplant bereits am 9. März 2012 greifen. Die Installations-Firmen haben auf der Basis der höheren Einspeisevergütung Verträge geschlossen und die notwendigen Module und Anlagen bestellt oder bereits geliefert bekommen. Da die Montage aller georderten Anlagen bis zum geplanten Stichtag unmöglich ist, drohen den Firmen je nach Vertragsgestaltung der Rücktritt vom Vertrag oder eine juristische Auseinandersetzung. Akzeptiert der Kunde die neuen Konditionen nicht, bleibt der Installateur erst einmal auf den entstandenen Kosten sitzen“, sagte März weiter.

Die Anpassung der Fördersätze und die ab dem 1. Mai 2012 geltende monatliche Senkung um 0,15 Cent/kWh wird von der IHK Magdeburg ausdrücklich begrüßt, zumal der überwiegende Teil in die Installation asiatischer Module fließt. Die Maßnahme entspricht dem Beschluss der IHK-Gremien vom 2. Juni 2010, die den erneuerbaren Energien zwar eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Entwicklung des IHK-Bezirkes zubilligt, aber wegen der steigenden preislichen Belastungen und zunehmenden Gefährdung der Versorgungssicherheit auch eine Anpassung der Erzeugungskapazitäten durch eine Modifizierung des EEG fordern.

Hintergrund: Wegen des immensen Zubaus von Photovoltaik-Stromerzeugungskapazitäten im Jahr 2011 in Höhe von 7.500 MW einigte sich die Bundesregierung am 29. Februar 2012 auf starke Einschnitte bei den Einspeisevergütungen für Solarstrom. Es ist ein erneuter Versuch, den bereits für 2011 avisierten jährlichen Zubau auf 3.500 MW zu begrenzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 5693-0
Telefax: +49 (391) 5693-193
http://www.magdeburg.ihk.de

Ansprechpartner:
Anika Zachert (E-Mail)
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
+49 (391) 5693-170



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.