Solarenergie: TÜV Rheinland startet technische Kooperation mit Online-Marktplatz Milk the Sun

Technische Anlagenbewertungen und Gutachten zum Zustand von Photovoltaik-Anlagen / Online-Marktplatz www.milkthesun.com erweitert Service in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten von TÜV Rheinland

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Experten von TÜV Rheinland starten eine Kooperation mit dem internationalen Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen Milk the Sun. TÜV Rheinland als führende Prüfdienstleister für Qualität und Sicherheit in der Solarbranche wird künftig für Kunden in dem größten offenen Online-Marktplatz für den internationalen Handel von Photovoltaik-Projektrechten im Erstmarkt sowie für bereits installierte Solaranlagen im Zweitmarkt vielfältige technische Prüfdienstleistungen optional anbieten.

Milk the Sun stellt als unabhängiger, weltweit agierender Online-Marktplatz eine Auswahl an Dienstleistungsangeboten rund um Photovoltaik bereit. Als Kooperationspartner wird TÜV Rheinland künftig technische Prüfdienstleistungen rund um die Veräußerung oder den Kauf sowie den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen anbieten. Stichworte sind die technische Due Dilligence, Bankability, aber auch die Anlagenbewertung, Gutachten zum technischen Zustand oder einzelnen technischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Kauf und Betrieb von Solaranlagen.

„Ziel ist es, Verkäufern und potentiellen Investoren mehr Sicherheit zu geben. Dabei geht es beispielsweise um Fragen der Installationsqualität und der verwendeten Komponenten oder um den aktuellen technischen Zustand der Anlagen“, so Branchenexperte Willi Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Solar des TÜV Rheinland. Hierzu könne eine unabhängige Bewertung durch neutrale Fachleute von TÜV Rheinland zusätzlich beitragen.

Zu den Dienstleistungsangeboten von Milk the Sun zählen darüber hinaus auch Versicherungen, die kaufmännische und technische Betriebsführung, juristische Beratung, aber auch Diebstahlschutz, Reinigung und Nanobeschichtungen. Diese decken renommierte Unternehmen und erfahrene Servicepartner wie TÜV Rheinland ab. Die Kunden der Plattform profitieren nicht nur von Sonderkonditionen für die angebotenen Dienstleistungen, sondern auch von schlanken Prozessen in der Abwicklung.

„Mit dem TÜV Rheinland als international agierenden, hochprofessionellen Partner bauen wir unser Milk the Sun-Dienstleistungsnetzwerk kontinuierlich aus, um unsere Kunden im Transaktionsprozess, aber auch darüber hinaus im laufenden Betrieb der Photovoltaikaalgen zu unterstützen und optimale Services aus einer Hand anbieten zu können“, so Dirk Petschick, Geschäftsführer von Milk the Sun.

TÜV Rheinland mit weltweitem Expertennetzwerk

Der weltweit führende unabhängige Prüfdienstleister der Solarbranche TÜV Rheinland begleitet bereits seit rund 35 Jahren die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt heute 250 Fachleute bei den Inspektionen und Überprüfungen von Solarkraftwerken und in spezialisierten Laboren weltweit. Dazu entwickeln sie neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und in Normungsgremien zur Nutzung von Sonnenenergie. Neue Testlabore sind zuletzt in Deutschland für Speichersysteme sowie für Wechselrichter entstanden. 1985 hat TÜV Rheinland im Labormaßstab mit der technischen Prüfung von Solarkomponenten begonnen. Als Weltmarktführer in der Prüfung und Zertifizierung von Solarsystemen betreibt TÜV Rheinland Testlabore in Bangalore (Indien), Gyeongsan (Korea), Köln (Deutschland), Osaka und Yokohama (Japan), Shanghai (China), Taichung (Taiwan) sowie in Tempe (USA).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Frank Ehlert
Pressesprecher Industrie Service
+49 (221) 806-2424



Dateianlagen:
    • Prüfung von Photovoltaik-Modulen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.