Halbzeit bei DanTysk: 40 Windenergieanlagen errichtet

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Das Offshore-Windprojekt DanTysk geht in die Halbzeit: 40 der insgesamt 80 Windenergieanlagen, die Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichten, stehen nun. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Vattenfall hat mit dem Bau der ersten Windenergieanlage Mitte April dieses Jahres begonnen. Abhängig von den Wetterverhältnissen auf der Nordsee sollen alle 80 Anlagen in einem Zeitraum von fünf Monaten bis zum Herbst 2014 aufgestellt werden. Derzeit benötigt das Projekt für den Aufbau einer Windenergieanlage rund 19 Stunden und liegt damit gut im Zeitplan. Unterdessen sind die Kabelarbeiten für den Anschluss der Windräder an das Offshore- Umspannwerk ebenfalls in vollem Gange.

„Wir freuen uns, dass DanTysk jetzt so zügig Gestalt annimmt“, sagt Gunnar Groebler, Chef der Business Unit Renewables in der Regionaleinheit Continental / UK bei Vattenfall. „Betrachtet man alle Projekte, die wir derzeit in der Region Continental / UK bauen, so beträgt der Zubau an Windleistung insgesamt 600 Megawatt. Bezogen auf die Region Continental / UK ist das ein Wachstum von 50 Prozent. Wir festigen damit unsere Position als einer der Marktführer in Sachen Windenergie. Deshalb freuen wir uns über die Bestrebungen der Politik, über eine zügige Einigung zum neuen EEG verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur so können wir unsere ambitionierten Wachstumspläne fortsetzen“, so Groebler weiter.

Christian Vogt, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadtwerke München: „Die SWM haben beim Ausbau der Erneuerbaren ein sehr ehrgeiziges Ziel: Bis 2025 wollen wir so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht. Um dieses realisieren zu können, brauchen wir starke Projekte und verlässliche Partner. Der Fortschritt im Projekt DanTysk bestätigt uns, mit Vattenfall zusammen auf dem richtigen Weg zu sein. Offshore Wind ist eine wichtige Säule unserer Erneuerbaren Energien Strategie. Die Realisierung weiterer Projekte ist, bei stabilen gesetzlichen Rahmenbedingungen, auch in Deutschland vorstellbar.“

Der Offshore-Windpark DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 288 Megawatt (MW) und wird klimaneutralen Strom erzeugen, der dem Verbrauch von bis zu 400.000 Haushalten entspricht. Alle 80 Fundamente für die Windturbinen von DanTysk sowie das Offshore-Umspannwerk sind bereits errichtet. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%). Die sukzessive Inbetriebnahme des Windparks ist ab Herbst 2014 vorgesehen.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht – das sind rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de/

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und ist mit rund 850 Megawatt installierter Leistung der weltweit zweitgrößte Betreiber von Offshore-Windparks. Vattenfall möchte in den kommenden Jahren seine CO2-Bilanz deutlich verbessern. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Ausbau der Windenergie. Die gesamte installierte Leistung aller Windparks, die Vattenfall in seinen Märkten bereits betreibt, beträgt zurzeit rund 1.800 Megawatt. Im Jahr 2013 hat das Unternehmen so rund fünf Milliarden Kilowattstunden Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund 1,25 Millionen deutschen Durchschnittshaushalten zu decken.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.