Pressegespräch „Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe“

Am 6. September 2016, 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin

Pressemeldung der Firma Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH

Die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) lädt Medienvertreter am 6. September 2016 ins Tagungszentrum der Bundespressekonferenz in Berlin ein. Zusammen mit Experten der Biokraftstoff-Szene soll die Relevanz fortschrittlicher Biokraftstoffe diskutiert werden. Fortschrittliche Biokraftstoffe werden durch innovative, umweltfreundliche Technologien und ohne den Einsatz von potenziellen Lebens- oder Futtermitteln hergestellt; die Produktion erfolgt außerdem nahezu CO2-neutral.

Prof. Haralabos Zorbas, Geschäftsführer der IBB Netzwerk GmbH, erläutert: „Fortschrittliche Biokraftstoffe haben das Potenzial, den Energiemix in Deutschland nachhaltiger, unabhängiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Thematik ist für verschiedene Interessensgruppen relevant, und wir werden sie umfassend beleuchten.“

Zu den fortschrittlichen Biokraftstoffen zählen zum Beispiel Zellulose-Ethanol aus agrarischen Reststoffen, Biokerosin aus Algen, oder Methan, das mittels erneuerbarer Energiequellen aus Kohlendioxid erzeugt wird. Der wesentliche Unterschied zu früheren Technologien besteht darin, dass keine Konkurrenz zu Futter- oder Nahrungsmitteln besteht. Außerdem führt die Produktion von fortschrittlichen Biokraftstoffen nicht zu „indirekten Landnutzungsänderungen“ (ILUC). Durch den Einsatz innovativer Technologien hat diese neue Kraftstoffgeneration großes wirtschaftliches Potenzial. Für die Markteinführung werden aber stabile politische Rahmenbedingungen benötigt. Die Europäische Kommission empfiehlt daher die Einführung von Mindestquoten für fortschrittliche Biokraftstoffe auf nationaler Ebene bis 2020.

Bei dem Pressegespräch „Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe“ haben Journalisten die Möglichkeit, mit Experten aus dem Biokraftstoffbereich zu diskutieren. Das Pressegespräch findet am 6. September 2016 von 10:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin statt. Referenten sind Reinhard Otten, AUDI AG, Dr. Ralf Stöckel, TOTAL Deutschland GmbH, und Prof. Dr. Andre Koltermann, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH. Im Nachgang wird außerdem ein Workshop für Vertreter aus Politik und Industrie veranstaltet. Weitere Informationen zum Pressegespräch sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.bit.ly/PressEventBiofuels.

Die Veranstaltung wird gefördert vom 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission (FP7/2007-2013) unter Grant Agreement Nr. 322386.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 54045470
Telefax: +49 (89) 540454715
http://www.ibbnetzwerk-gmbh.com



Dateianlagen:
    • Logo Pressegespräch
Die IBB Netzwerk GmbH ist eine Netzwerk- und Dienstleistungsorganisation auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Bioökonomie. Ihr Ziel ist, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesen Gebieten in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu fördern. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt unter anderem das Management der ZIM-Kooperationsnetzwerke "UseCO2", "Waste2Value" und "BioPlastik" und unterstützt die Partner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sitz des Unternehmens ist Martinsried bei München. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.