Pressemeldung der Firma PAUL Wärmerückgewinnung GmbH
Mit dem Standardwärmetauscher Typ „HRV 366“ und dem Feuchtewärmetauscher (Enthal-pietauscher) Typ „ERV 366“ wurden die wichtigsten Produkte der PAUL Wärmetauschersparte zertifiziert. Die Modellversionen kommen sowohl in den bekannten Produktreihen NOVUS und FOCUS wie auch im demnächst erhältlichen neuen CLIMOS 200 zum Einsatz.
Das unabhängige Hygiene-Institut des Ruhrgebietes mit Sitz in Gelsenkirchen ist seit über 100 Jahren aktiv, um die Umweltbedingungen zu verbessern. In der Raumlufttechnik verfügt das Schwerpunktzentrum der Umwelthygiene und Toxikologie über jahrelange Erfahrungen in der Prüfung Raumlufttechnischer Anlagen auf Grundlage der VDI-Richtlinie 6022. Dazu gehört auch die Hygiene- Konformitätsprüfung, welche kürzlich für die beiden Wärmetauscher-Typen des westsächsischen Unternehmens durchgeführt wurde.
Bert Schinkel, als Vertriebsleiter Wärmetauscher bei PAUL international verantwortlich für das Zuliefergeschäft des Herstellers, dazu: „Wir freuen uns über die Ergebnisse der Gutachten, die wir als Bestätigung unserer hohen Qualitätsansprüche betrachten. Es ist ein weiterer Baustein unserer Zuverlässigkeit als Komponenten-Lieferant der Lüftungsbranche.“ Stolz sind die Spezialisten von PAUL insbesondere auf das Zertifikat des Feuchtewärmetauschers „ERV 366“. Dieser, auch als Enthalpietauscher bezeichneter, Wärmeübertrager der neuesten Generation ist auswaschbar und derzeit eine der wachstumsstärksten Komponenten im Zulieferbereich. Die Zertifikate beider Typen gelten für fünf Jahre (bis 08/2018).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PAUL Wärmerückgewinnung GmbH
August-Horch-Straße 7
08141 Reinsdorf
Telefon: +49 (375) 303505-0
Telefax: +49 (375) 303505-55
http://www.paul-lueftung.netAnsprechpartner:
Tilo Koch
Leiter Marketing & Kommunikation, Prokurist
+49 (375) 303505-82
Seit der Gründung als Einzelunternehmen durch Dipl.-Ingenieur Eberhard Paul im Jahr 1994 zählt das Unternehmen zu den Pionieren und Technologieführern in der Lüftungsbranche. Ausgangspunkt war bereits Anfang der neunziger Jahre die Idee eines neuen Wärmetauschers im Gegenstrom-Kanal-Prinzip. Von Anbeginn hat sich die westsächsische Firma als Spezialist der hocheffizienten Wärmerückgewinnung in der Wohnraumlüftung verschrieben und bereits 1996 das erste Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vorgestellt. Viele innovative Produktentwicklungen, Patente und Auszeichnungen folgten. Für das Wohnraumlüftungsgerät THERMOS erhielt PAUL 2002 als erstes Unternehmen in Deutschland das Zertifikat "Passivhaus geeignete Komponente" des Passivhaus-Institutes Dr. Wolfgang Feist in Darmstadt. Mit der Umfirmierung zur GmbH und dem Einstieg des Gesellschafters Zehnder Group im Jahr 2004 wurden die Voraussetzungen für das weitere Wachstum des Unternehmens geschaffen. 2009 bezog man den heutigen Firmensitz im Gewerbegebiet Reinsdorf bei Zwickau, unmittelbar an der Bundesautobahn A72. Die Firmenphilosophie konsequent fortsetzend wurde der neue Verwaltungstrakt in Passivhaus-Bauweise errichtet. Im Jahr 2010 brachte PAUL mit dem NOVUS 300 das Gerät mit der bis heute besten Passivhaus-zertifizierten Wärmerückgewinnung auf den Markt.
Heute bietet PAUL europaweit eine Palette hochwertiger, Passivhaus-zertifizierter Geräte Made in Germany an und zählt zu den Branchenführern im Segment Wohnraumlüftung. 2014 feiert das rund siebzigköpfige Team der "Passiv-Aktivisten" das 20jährige Gründungsjubiläum.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.