Kalifornien weiterhin Nummer 1 der US-Solarbranche

Internationales PV-Branchentreffen findet im Februar in San Francisco statt

Pressemeldung der Firma Solarpraxis AG

Mit rund einem Gigawatt neu installierter Leistung war der US-Bundesstaat Kalifornien im vergangenen Jahr führend in der US-amerikanischen Solarbranche. Auch weiterhin wird der Sonnenstaat – u. a. aufgrund zahlreicher technologischer Innovationen, die hier entwickelt werden – eine Vorreiterrolle übernehmen. Für Unternehmen, die sich im kalifornischen Markt engagieren wollen, ist es wichtig, vor Ort aktiv zu sein. Eine optimale Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen bietet die Konferenz „Inverter and PV System Technology Forum – USA 2012“, die am 27. und 28. Februar 2012 in San Francisco stattfindet.

Führende Experten diskutieren hier über die wachsende Bedeutung der elektrischen Komponenten und ihren Beitrag zu langfristig rentabel arbeitenden und funktionsfähigen PV-Systemen. San Francisco wurde auch deshalb als Veranstaltungsort gewählt, da die Stadt sich bis zum Jahr 2020 das Ziel gesetzt hat, die CO2-Emissionen um 25 % zu reduzieren und gleichzeitig in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Ein Anstieg der Erneuerbaren um 33 % bis zum Jahr 2020 ist geplant.

Themen der Konferenz sind die Interaktion der elektrischen Bestandteile des PV-Systems, die Optimierung der Leistung, Zertifizierung, Energiespeicherung, intelligente Stromnetze, Netzintegration und –infrastruktur sowie die nächste Generation an Wechselrichtern. Für die Diskussion rund um Kostenreduktion und technische Optimierung in der Photovoltaik konnten u. a. Referenten der kalifornischen Energie-Kommission, des Verbands California Solar Energy Industries Association (CalSEIA) sowie Vertreter der Unternehmen Enphase Energy, Gestamp, PG&E, Power-One, PV Evolution Labs, Siemens und UL gewonnen werden. Die Highlights der Veranstaltung werden vom offiziellen TV Medienpartner SolarPV.TV (http://solarpv.tv/) übertragen.

Die von der Solarpraxis AG organisierte Konferenz richtet sich an Projektentwickler, Komponentenhersteller, Energieversorger und Netzbetreiber, Planer, Investoren, Vertreter der Halbleiter- und Elektronik-Branche sowie Repräsentanten aus Politik, Medien und Industrieverbänden.

Das „Inverter and PV System Technology Forum – USA 2012” findet im Hyatt Regency San Francisco Airport statt, erwartet werden 150-200 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite zu finden: http://www.solarpraxis.de/…

Die Anmeldung erfolgt unter: http://www.solarpraxis.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarpraxis AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 726296-300
Telefax: +49 (30) 726296-309
http://www.solarpraxis.de

Ansprechpartner:
Judith Hübner (E-Mail)
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 726296-327

Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG – dem Forum Solarpraxis – zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, UK und den USA.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.