Komplexe BHKW-Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung praxisnah erläutert

Seit 11 Jahren bietet das BHKW-Infozentrum Seminare für die Planung von BHKW-Anlagen an. Nahezu 900 Planer, Berater und Betreiber haben die Grundlagen- und Intensivseminare inzwischen besucht. Jährlich werden vier BHKW-Seminare angeboten.

Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen effizient und wirtschaftlich Wärme und Strom für Wohngebäude, Gewerbeimmobilien und Industriekomplexe zur Verfügung. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist insbesondere aufgrund... weiterlesen →

KUER-Gründungswettbewerb gestartet

Wettbewerb unterstützt Start-ups in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung

Mit dem KUER-Gründungswettbewerb der Startbahn Ruhr GmbH, Essen werden erstmals Start-ups in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung - kurz KUER - auf ihrem Weg zu erfolgreichen Unternehmen begleitet. Der Gründungswettbewerb... weiterlesen →

KWK-Jahreskonferenz über industriellen und kommunalen KWK-Einsatz

KWK-Branche informiert sich am 24./25. September 2014 in Fürth über neue gesetzliche Regelungen (EEG 2014, KWKG 2015) sowie den kommunalen und industriellen KWK-Einsatz.

Nach dem Erfolg der Jahreskonferenz „BHKW 2014“, die im Mai von mehr als 200 Konferenzteilnehmern besucht wurde, findet am 24./25. September in Nürnberg-Fürth die Jahreskonferenz „KWK 2014“ statt. Bereits seit sechs Jahren befasst sich diese zweite... weiterlesen →

Explosionsschutz im Fokus

Die VDI-Fachtagung "Sichere Handhabung brennbarer Stäube" am 21. und 22. Oktober 2014 in Nürnberg informiert über den aktuellen Stand in Forschung und Praxis

Etwa 80 Prozent aller in der Industrie vorkommenden Stäube sind brennbar. Häufig reicht bereits eine ein Millimeter dicke Staubschicht in einem geschlossenen Raum aus, um nach einer Aufwirbelung und Zündung eine Explosion auszulösen. Daher ist der Schutz... weiterlesen →

Vom Wasserspeicher zum Aquaturm-Hotel

Erstes Null-Energie-Hochhaus der Welt wird mit innovativen Ejot-Dämmhaltern nach Passivhausstandard errichtet / Von Matthias Möldner

Die Familie Räffle realisiert ein ehrgeiziges Bauprojekt und setzt damit ein energieeffizientes Wahrzeichen direkt am Bodensee. Ein stillgelegter Wasserturm wird zum weltweit ersten Null-Energie-Hochhaus umgebaut. "Vermutlich entsteht sogar ein Plus-Energie-Hochhaus",... weiterlesen →

Solarstrom für die Forschung

Fraunhofer Institut nimmt solare Eigenstromanlage in Betrieb

Das Fraunhofer-Institut Erlangen für Integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) ist bereits seit Ende der 80er Jahre ein wichtiger Forschungsstandort der Metropolregion Nürnberg. Das Institut mit Hauptsitz in Erlangen beschäftigt über 700 Mitarbeiter und... weiterlesen →

Strom für kubanische Bergdörfer

Phaesun installiert autarke Solarsystemen im Rahmen des Karen e.V. Hilfsprojektes

Das Memminger Solarunternehmen Phaesun hat zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Karen e.V. die Stromversorgung in zwei kubanischen Bergdörfern mittels Solartechnik sichergestellt. Die Installation von über 50 Einzelsystemen konnte im Juli 2014 fertig... weiterlesen →

Klimaanlagen-Vergleich von Stiftung Warentest

Stiebel Eltron belegt ersten und zweiten Platz

Drei mobile Geräte sowie neun fest zu installierende Klimaanlagen hat die Stiftung Warentest jetzt unter die Lupe genommen - in beiden Kategorien war Stiebel Eltron erfolgreich: Bei den mobilen Ausführungen, den so genannten Monoblockgeräten, landete... weiterlesen →

Zwei Megawatt Blockheizkraftwerk für die Geothermie

Berliner Blockheizkraftwerk-Hersteller SES Energiesysteme GmbH liefert BHKW-Doppelcontainer an Geothermische Kraftwerksgesellschaft im oberbayerischen Traunreut

Bis zum Jahr 2020 will sich das oberbayerische Traunreut nahezu ausschließlich aus erneuerbaren Energien versorgen. Eine zentrale Rolle in diesen Plänen spielt ein Geothermieheizkraftwerk. Nachdem Bohrungen in rund 5.000 Metern Tiefe heißes Wasser zutage... weiterlesen →