Die klimafreundliche Energie der Kirchen

Klima-Kollekte und WEMAG setzen sich aktiv für CO2-Ausgleich ein und bieten 100 % klimafreundlichen Öko-Strom an

Der ökologische Energieversorger WEMAG und die Klima-Kollekte haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um allen Kunden einen grünen Stromtarif anzubieten, der 100 % klimafreundlich ist. Das neue Premium-Ökoaktivstromprodukt wird ab sofort in das... weiterlesen →

Reden über Produkte

4. EFA.Dialog am 22. September in Dortmund

Am 22. September kommen im Dortmunder U im Rahmen des 4. EFA.Dialogs Experten zum Thema Produkt zusammen: Es geht um das „ressourceneffiziente Produkt“ – was ist das, welche Ansprüche muss es erfüllen, wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Produktdesigner... weiterlesen →

Energieberater auf dem Fachkongress Holzenergie

Fachkongress Holzenergie als Teil der Zertifizierungsleistung für Energieberater von der dena anerkannt!

Als Bauherr, Architekt oder Planer müssen Sie häufig parallel zur geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erfüllen. Als Bauherr eines Neubaus müssen Sie laut EEWärmeG einen Teil der benötigten Wärme... weiterlesen →

Solaranlage fürs Eigenheim: Sorgfältige Planung zahlt sich aus

TÜV Rheinland: Detaillierte Angebote einholen / Fachbetriebe zertifizieren / Regelmäßige Wartung sichert Wirtschaftlichkeit

In Deutschland leben rund neun Millionen Menschen in einem Haus, ausgestattet mit einer Solarwärme- bzw. Photovoltaikanlage. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt weniger als 10.000 Euro. Strom aus Sonnenkraft zu gewinnen schützt... weiterlesen →

Neues KWK-Gesetz und zukünftige KWK-Ausschreibungen

Mitte September 2016 wird die EU-Kommission die förmliche Genehmigung des KWK-Gesetzes vorlegen. Über die Änderungen wie das Ausschreibungsverfahren informiert die KWK-Jahreskonferenz 2016.

Am 24. August 2016 informierte das Bundeswirtschaftsministerium die KWK-relevanten Verbände über die Ergebnisse der beihilferechtlichen Genehmigung des KWK-Gesetzes. Für Betreiber von KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 1 MW und 50 MW... weiterlesen →

Novicos eröffnet durch Eigenentwicklung neue Möglichkeiten für leisere Windkraftanlagen

"Im normalen Geschäftsleben gilt das Klonen eines Produktes als Tabu, Novicos hat es dennoch getan und ist stolz darauf"

Vielleicht haben Sie sich selbst schon vor einer neuen, stillstehenden Windkraftanlage gefragt, warum diese trotz Wind schon kurz nach Fertigstellung und Inbetriebnahme seit Wochen stillsteht. Einer der Hauptgründe ist die sogenannte Tonalität, das Schwingen... weiterlesen →

Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen nach KWKG, EEG und Strommarktgesetz

Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt erheblich an Bedeutung. Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar am 27. Oktober in Magdeburg.

Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch... weiterlesen →

BHKW-Einsatz bei der KTL-Beschichtung

Effizienter beschichten - so lautet die Kernaussage des Berichtes über den Einsatz einer BHKW-Anlage für eine KTL-Beschichtung, die zum BHKW des Monats August 2016 gekürt wurde.

Die Beschichtungsfirma Holzapfel Coating Westerburg GmbH hat zur Senkung der Energiekosten und des CO2-Ausstoßes ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert. Für die kathodische Tauchlackierung (KTL-Beschichtung) werden konstante Temperaturen in den Prozessbädern... weiterlesen →