Planung und Auslegung von Großwärmespeichern

Großwärmespeicher stellen ein zentrales Element der Energiewende dar. Sie ermöglichen die Entkopplung der Strom- und Wärmeproduktion hocheffizienter KWK-Anlagen sowie die Einbindung von Power-to-heat-Anlagen.



Großwärmespeicher stellen einen zentralen Baustein der Sektorenkopplung dar. Durch die Entkopplung der Wärme- von der Strombereitstellung hocheffizienter KWK-Anlagen ermöglichen Großwärmespeicher eine strommarktorientierte Produktion von Elektrizität.... weiterlesen →

WEMAG erwirbt erstmals LAV-Aalaktien für Aalbesatz

Landwirtschaftsminister, WEMAG-Vorstand und LAV-Präsident setzen gemeinsam 82 kg Jungaale in den Goldberger See / LAV-Aktion "Rettet den europäischen Aal"



Am 22. Oktober unterzeichneten der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV M-V e.V.) und die WEMAG eine Vereinbarung, nach der das Energieunternehmen jährlich 3.500 Euro für den Aalbesatz zur Verfügung stellt. In Goldberg trafen sich am... weiterlesen →

Transferstelle Bingen veranstaltet seit 12 Jahren die KWK-Impulstagung

Am 6.Dezember 2018 findet die KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung - Effizient, flexibel, wirtschaftlich" mit Ausstellung statt.



In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich gewachsen. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere... weiterlesen →

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

WEMAG lädt am 27. Oktober zur Baumpflanzaktion bei Malchow ein

Zum vierten Mal in Folge werden WEMAG-Mitarbeiter gemeinsam mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern der Landesforst in der Nähe von Malchow einen Klimawald pflanzen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit dabei zu sein, wenn am 27. Oktober 2018... weiterlesen →

Schallschutz bei BHKW-Anlagen

Was ist beim Schallschutz von BHKW-Anlagen zu beachten und wie ist das Vorgehen dabei? Welche Maßnahmen können gegen tieffrequenten Schall ergriffen werden?



Die technische Einbindung von Blockheizkraftwerken ist ein sehr wichtiger Punkt, der immer wieder zu vermeidbaren Fehlern und Missständen führt. Zahlreiche technische Aspekte sind zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Das... weiterlesen →