Fragestellungen bei der Administration von KWK-Anlagen

Was haben KWK-Anlagenbetreiber wann zu melden? Warum ist dies so? Wie erfolgt die Meldung und wer ist dazu berechtigt?



Die Administration und der Betrieb von KWK-Anlagen stellen ein sehr komplexes Thema dar. Die Komplexität hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was sich nicht nur an den immer umfangreicheren Jahresmeldungen widerspiegelt. Somit kann schnell der... weiterlesen →

Kollaps von Windkraftanlagen – So kann Prävention gelingen

Windkraftanlagen können nur begrenzt durch Sichtungskontrollen vor Schäden geschützt werden / Die Lösung liegt in der Überwachung der Turm- und Gondelschwingungen



In den letzten Jahren berichteten Medien immer wieder über den plötzlichen Kollaps von Windkraftanlagen. Anlagen brachen um oder fielen aus, Rotorblätter fielen ab, Gondeln gingen in Flammen auf (zum Beispiel: „TÜV-Experten berichten: Windkraftanlagen... weiterlesen →

Nachlese Verteilnetzforum 2018



Im imposanten und geschichtsträchtigen Hotel Schweizerhof in Luzern fand am 13. November 2018 die zweite Ausgabe des Verteilnetzforums statt. Mit rund 60 Teilnehmern wurde intensiv über die aktuellen und künftigen Herausforderungen für Schweizer Verteilnetzbetreiber,... weiterlesen →

4G – Der neue Standard für Datenübertragung in der Fernwirktechnik

Die Nutzung der Vorteile von LTE in der Fernwirktechnik wird seit August 2018 durch den Fernwirkcontroller WebRTU von EES ermöglicht.



Die hohe Verfügbarkeit von LTE-Funknetzen im Mobilfunk in Ballungs- wie auch ländlichen Gebieten stellt die Grundlage für die Integration von 4G-Modems in Fernwirkcontrollern wie der WebRTU dar. Zugleich sind am Markt bei den Netzbetreibern und Providern... weiterlesen →

Entwicklung der 8 KU mit Licht und Schatten in 2018 und 2017

Der Umsatzzuwachs betrug bei den 8 KU im Durchschnitt 2,75 % gegenüber dem Vorjahr 2017 / Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen

Das Center für kommunale Energiewirtschaft stellt die aktualisierte Studie zur Wirtschaftlichkeit von Energieversorgern vor - Die Ergebnisse der Analyse zeigen eine durchwachsene Umsatz- und Ergebnisentwicklung der acht großen kommunalen Unternehmen (8... weiterlesen →

TÜV Rheinland: Nutzung bestimmt die Art der Pelletheizung

Heizalternative Pelletofen: Kostengünstig und umweltfreundlich / Pluspunkte in Sachen Nachhaltigkeit / Prüfzeichen beachten



Gemütliche Wärme erzeugen sie alle gleich gut, je nach gewünschter Nutzung kommen aber unterschiedliche Arten von Pelletöfen als Heizalternative in Betracht. „Die wassergeführte Pelletheizung ist als kompletter Ersatz für die Heizungsanlage langfristig... weiterlesen →

SFC Energy steigt in Wasserstofftechnologie ein – SFC und adKor schließen Entwicklungspartnerschaft und Lizenzvereinbarung für neue H2-Brennstoffzellengeneration mit Energiemanagement

SFC Energy erhält Zugang zu bestehendem Produktportfolio und erweitert mit der neuen Brennstoffzelle mittelfristig das eigene Leistungsspektrum bis 100 kW. adKor gewährt SFC Energy eine nicht-exklusive Lizenz an gewerblichen Schutzrechten der ehemaligen... weiterlesen →