Branchentreffen im BHKW-Bereich als Möglichkeit der Unternehmenspräsentation

Der BHKW-Jahreskongress 2019 bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, neue Kunden zu finden und Kontakte zu knüpfen.



Der BHKW-Markt beinhaltet eine Vielzahl interdisziplinärer Produkte und Dienstleistungen. Daher ist das Interesse von Unternehmen an einer Ausstellung groß. Gute Möglichkeiten, mit einer Unternehmens-Präsentation neue Kunden und Kontakte zu gewinnen,... weiterlesen →

Komplexität der technischen Einbindung von KWK-Anlagen

Viele Anlagenbetreiber scheuen sich vor der Komplexität der technischen Einbindungen, denn nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen einen wichtigen, vielfältigen und komplexen Baustein dar.



Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung,... weiterlesen →

Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements

Die Regelungen der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung erweisen sich in der Praxis als sehr komplex. Ein Intensivseminar erläutert die aktuellen Vorgaben und Regelungen.



Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu vermeidbaren kostenintensiven Fehleinschätzungen der Rechtslage. Es drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen... weiterlesen →

Thermisches Mischventil ATM 363 WMG



Das neue thermische Mischventil ATM 363 WMG eignet sich zur Regelung von Warmwasser in Trinkwasseranlagen, Boilern oder Trinkwassererwärmern (TWE) nach EN 806. Das System wurde zur Erstellung oder Nachrüstung einer Brauchwasser-Zirkulationsanbindung an... weiterlesen →

Ein Vorschlag, der nicht ausreicht – weder für die dezentrale Energiewende noch für den Klimaschutz

Resolution des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Vorschlag der Kohlekommission

Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Darauf hat sich die Kohlekommission geeinigt. Doch dieser Vorschlag ist kein Beitrag zum Gelingen der dezentralen Energiewende, auch nicht für einen zukunftsorientierten Klimaschutz. Strom aus... weiterlesen →