KWK-Gesetz 2020 bringt viele Veränderungen

In wenigen Wochen soll das neue KWK-Gesetz 2020 in Kraft treten. Es sieht wesentliche Veränderungen, neue Boni aber teilweise auch umfangreichere Pflichten vor.



Im „Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze“ (Kohleausstiegsgesetz) sind im Artikel 7 „Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes“ viele maßgebliche Anpassungen und Erweiterungen des KWK-Gesetzes... weiterlesen →

Mit Holzbau schnell und klimaneutral Wohnraum schaffen

Ein kostenfreies Webinar zeigt, worauf es beim Bauen mit Holz ankommt



Es ist leicht, es sorgt für ein gutes Raumklima, es bietet eine natürliche Wärmedämmung, es lässt sich gut und präzise vorfertigen und es ist obendrein klimafreundlich: Holz als Baustoff hat viele Vorteile. Auch mehrgeschossige Gebäude bis hin zu Hochhäusern... weiterlesen →

Lüftungstechnik – ein echter Gewinn !

Eine Anlage zur kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung ist durch ihre vielen Vorteile ein Gewinn für jeden Haushalt. Sie bringt ein konstantes Wohlfühlklima für Bewohner mit sich. Zudem nimmt Sie uns Menschen einiges an Arbeit ab und ver



Selbständige Lüftung Für eine konstant hohe Luftqualität müssten wir ohne Lüftungsanlage alle zwei bis drei Stunden für mind. 10 Min. quer lüften, um die abgestandene Luft durch frische Luft zu ersetzen. Was früher durch Undichtigkeiten im Haus „natürlich“... weiterlesen →

Flexible KWK als Technologie der Energiewende

Am 5.Dezember 2019 findet in Bingen die 13. KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung - Effizient, flexibel, wirtschaftlich" statt. Die KWK-Impulstagung wird von einer Ausstellung begleitet.



Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende bei der Strom- und Wärmebereitstellung beitragen. Dabei rücken das Zusammenspiel mit regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Wärmepumpe, Photovoltaik) sowie die Vermarktungsmöglichkeiten... weiterlesen →

EEG-Umlage für KWK- und PV-Anlagen

Vermeiden Sie kostenträchtige Fehler bei der Meldung und Messung der EEG-Umlage.



Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu vermeidbaren kostenintensiven Fehleinschätzungen der Rechtslage. Es drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen... weiterlesen →