Ohne Speicher geht nichts

Wählen aus 100 Lösungen

Wärmepumpen in Kellern oder Gärten, Sonnenkollektoren und Photovoltaik-Module auf den Dächern, Fernwärme oder andere Wärmeerzeuger: Das Nachfragespektrum in Sachen effiziente Haustechnik reicht von einfachen bis zu komplexen Lösungen. So unterschiedlich... weiterlesen →

Ökostrom selbst erzeugen: Energiekosten senken

Gastro 2013: WEMAG zeigt Eigenstromversorgung, Elektromobilität und attraktive Messepreise für Strom+Gas

Was haben Antenne MV und das Hotel Christinenhof in Gadebusch gemeinsam? Beide Unternehmen setzen auf grünen Strom aus eigener Produktion. Auf den Dächern der Häuser erzeugen der Radiosender und auch das Hotel Strom aus Sonnenenergie. Konzipiert und... weiterlesen →

Stromerzeugende Heizung als wirtschaftliche Alternative – Mini-KWK-Förderung einfach und umfassend erklärt

Ein neues Informationsportal im Internet informiert umfassend über die Vorgehensweise und die Bedingungen bei der Förderung von Mini-KWK-Anlagen nach dem Mini-KWK-Impulsprogramm.

Rund 99% der in Deutschland jährlich neu installierten Heizkessel erzeugen nur Wärme. Warum ist dies eigentlich so? Das jahrzehntelang bewährte Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), also der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme in einem Motor... weiterlesen →

Gasheizung oder Wärmepumpe ?

Im Heizungsbereich findet momentan ein Umdenken statt

Jeder Hausbesitzer hat Interesse daran, Kosten zu sparen und dabei auf nichts verzichten zu müssen. Leider kommen aber auch die größten Finanzgenies unter uns, bei den steigenden Heizkosten immer mehr ins Straucheln. Also was am besten tun? Die Antwort... weiterlesen →

Fachkonferenz über Mini-KWK und die Mini-KWK-Förderung bereits nahezu ausgebucht

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms wird am 21.11.2013 im Auftrag des BMU eine Fachkonferenz über Mini-KWK veranstaltet. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Maximal 150 Fachleute können teilnehmen.

Die am 21. November 2013 in Berlin stattfindende Mini-KWK-Konferenz findet regen Anklang. Mehr als 110 Personen haben sich bereits für die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) realisierte Fachkonferenz... weiterlesen →

Photovoltaik auf dem Norddach, eigentlich unmöglich trotzdem wirds gemacht, warum erzählt dieser Bericht

durch die Eigennutzung von Photovoltaikstrom ist ein Norddach sehr interessant

Früher waren es Landwirte, die auf ihre Süd Seiten Photovoltaikanlagen installiert bekamen. Seit 2009 ist das anders. Durch die Möglichkeit, den Strom selbst zu nutzen, waren plötzlich Dachflächen, die vorher ungenutzt und " unrentabel" waren sehr interessant... weiterlesen →

Energie-Unabhängigkeit fängt mit iKratos an

Intelligente Verbindung der Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe und Co.

Wer über den Tellerrand schaut, entdeckt eine neue Welt! Heute kann man eine Photovoltaik Anlage so intelligent schalten, dass der Strom im ganzen Haus für die Heizung und Haushaltsgeräte verwendet werden kann. So wird der mit der Photovoltaik erzeugte... weiterlesen →